Donau-Ries-Aktuell

Header Navigation

  • blättle
  • Jobbörse
  • Eventkalender
  • Servicethemen

Main navigation

Menü
    • Regionen
      • Lokales
      • Donauwörth
      • Harburg
      • Monheim
      • Nördlingen
      • Oettingen
      • Rain
      • Wemding
    • Politik
      • Aus dem Kreistag
      • Aus den Rathäusern
    • Wirtschaft
    • Corona-Virus
    • Blaulicht
    • Kultur
      • Musik & Konzerte
      • Bild & Bühne
      • Kirche & Religion
      • Für Kinder
    • Blättle
    • Weitere Themen
      • Sport
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Freizeit
      • Gesundheit
      • Umwelt
      • Bürgerservice
      • Verkehr
      • Blogs
  • Suchen
    • Politik
      • Aus dem Kreistag
      • Aus den Rathäusern
    • Wirtschaft
    • Corona-Virus
    • Blaulicht
    • Kultur
      • Musik & Konzerte
      • Bild & Bühne
      • Kirche & Religion
      • Für Kinder
    • Blättle
    • Sport
      • Fußball
      • Basketball
      • Turnen
      • Rugby
      • Autocross
      • Laufen
    • Bildung
      • Schule
      • Volkshochschule
    • Gesellschaft
      • Persönlichkeiten
      • Soziales
      • Vereinsleben
    • Freizeit
      • Weihnachten
      • Tourismus
    • Gesundheit
    • Umwelt
    • Bürgerservice
    • Verkehr
    • Blogs
      • Mahlzeit
      • Motorisiert
      • Fernweh
    • Jobbörse
    • Eventkalender
    • #helftunshelfen
    • Lokales
    • Donauwörth
    • Harburg
    • Monheim
    • Nördlingen
    • Oettingen
    • Rain
    • Wemding
    12. Januar 2021, 11:29

    Ein Blick in die Rainer Vergangenheit

    Im Jahresthema 2021 geben wir unseren Leserinnen und Lesern einen Einblick ins „Fotoalbum“ Donau-Ries. Begebt euch mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit unserer Heimat. Wie haben sich bekannte Plätze und Sehenswürdigkeiten verändert? Welche Gebäude sehen bis heute fast noch so aus wie anno dazumal? Erinnert ihr euch an die Bilder längst vergangener Tage vielleicht noch selbst oder habt ihr solche Bilder eurer Heimat noch nie gesehen?
    In Teil 1 unserer Serie zeigen wir Bilder aus der Blumenstadt Rain am Lech.
    1
    Das Bild zeigt eine Ansichtskarte aus der Tilly-Stadt aus dem Jahr 1977.
    Ansichtskarte aus der Tilly-Stadt aus dem Jahr 1977. Bild: Stadtarchiv Rain
    Das Bild zeigt eine Postkarte von Rain.
    Grüße aus Rain aus dem Jahr 1950. Ansichtskarte mit Blick auf das Tillydenkmal und das Rathaus. Bild: Stadtarchiv Rain
    Das Bild zeigt das Modehaus Greiner in Rain.
    1927 gründete Johann Greiner ein Gemischtwarengeschäft in der Rainer Pfarrstraße, 1949 folgte dann ein Textilgeschäft in der Hauptstraße 2. Die Aufnahme zeigt das Modehaus im Jahr 1954. In diesem Jahr übernahm Sohn Siegfried, der das Geschäft bis 1993 führte. Danach übernahmen verschiedene Pächter der Laden. Seit 2011 führt Florian Britzelmeir dort ein Modehaus. Bild: Privat
    Das Bild zeigt das Modehaus Greiner in Rain.
    Bild: Privat
    Das Bild zeigt den Eingang vom Dehner in Rain.
    Georg Weber und seine Frau Albertine (geborene Dehner) eröffneten am 1. August 1947 unter dem Namen „Dehner & Co – Samenzucht – Samengroßhandel“ den Zwei-Personen-Betrieb in Rain, denn in den Nachkriegsjahren war es schwierig, Saatgut zu beschaffen. Deshalb war es das erste Ziel Georg Webers, als Züchterfirma auf dem Gebiet des Samenbaus zugelassen zu werden. Georg Weber pachtete die ersten Feldgrundstücke, um die Aufnahmebedingungen des „Verbandes Gartenbaulicher Pflanzenzüchter“ zu erfüllen und die Voraussetzungen für die eigene Saatgutproduktion zu schaffen. Bild: Dehner
    Das Bild zeigt Schauanlagen und Gärten vom Dehner.
    Schon damals waren die Schauanlagen und Gärten von Dehner Anziehungspunkt für Menschen aus Nah und Fern. Wie im Bild zu sehen, brachten Reisebusse schon in den 70er Jahren unzählige Besucher und Besucherinnen zur damaligen Blumenschau nach Rain. Bild: Dehner
    Das Bild zeigt die Schauanlagen von Dehner.
    Mit Farbkatalogen zeigte Dehner wie vielfältig und umfangreich das Sortiment war. Diesen Katalog aus dem Jahre 1959 ziert eine Aufnahme des Stammsitzes mit seinem markanten Turm. In den Fünfzigern waren Beete vor allem grafisch geprägt. Bild: Dehner
    Das Bild zeigt eine Luftaufnahme von Rain.
    Luftaufnahme aus dem Jahr 1972, im Hintergrund das Südzucker-Werk. Bild: Stadtarchiv Rain
    Das Bild zeigt die Rainer Hauptstraße um 1972.
    Die Rainer Hauptstraße um 1972. Bild: Stadtarchiv Rain
    Das Beste aus dem blättle

    Aus den Regionen

    Lieferdienste und Online-Angebote

    Mehr zum Thema

    Mehr zum Thema
    vorheriger Bericht
    nächster Bericht
    Das Bild zeigt Proben unter freiem Himmel - im vergangenen Sommer konnten die Fremdinger Musiker auf diese Art musizieren.
    Kultur in der Krise

    Wie kommen Vereine durch die Krise?

    Wir haben beim Musikverein 1871 Fremdingen e.V. nachgefragt, ob und wie gemeinsames Musizieren in der Krise möglich ist und was die Pandemie aus dem Vereinsleben macht.
    Das Bild zeigt Michael Wanke, Besitzer des Starclub.
    Kultur in der Krise

    Kultur ist systemrelevant

    Seit Ende März konnten im Starclub so gut wie keine Events stattfinden. Was den Clubbetreibern Sorge bereitet und warum sie sich trotzdem nicht unterkriegen lassen.
    Das Bild zeigt das Café La Kami im Donauwörther Ried mit rotem Licht angestrahlt.
    Kultur in der Krise

    Die Veranstaltungsbranche liegt brach

    Dass die Corona-Einschränkungen negativen Einfluss auf die Gesellschaft nehmen ist keine große Neuigkeit. Doch wie wirkt sich die Pandemie auf Kunst- und Kulturschaffende in der Region aus?
    Die Pfarrkirche St. Laurentius in Minderoffingen.
    Blättle

    Die Pfarrkirche St. Laurentius Minderoffingen

    1143 wird die Wehrkirche, die inmitten von Minderoffingen steht, zum ersten Mal urkundlich erwähnt und gilt damit als die älteste Kirche im Ries.
    Das Bild zeigt Oberbürgermeister Jürgen Sorré auf der Rathaustreppe. Im Hintergrund die Donauwörther Reichsstraße.
    Spaziergang durch Donauwörth

    Spaziergang durch Donauwörth

    Ein Rieser entdeckt Donauwörth – so könnte das Motto für diese Ausgabe unseres Spaziergangs lauten. Unser Redakteur Maximilian Bosch hat dafür seine Kenntnisse über die Große Kreisstadt aufgefrischt.
    Das Bild zeigt einen Seminarraum
    blättle

    Nördlingen: Seit vier Jahren Hochschulstandort

    Am 6. Oktober 2016 startete der Teilzeit-Studiengang Systems Engineering im Verbundstudienmodell „Digital und Regional“. Gut vier Jahre später treten die diesjährigen Absolventen ihren Bachelor-Abschluss an.
    Das Bild zeigt Zimt-Pannacotta mit Mini-Marzipan-Muffin und Glühweinkirschen
    blättle

    Dessert für Heiligabend

    Zimt-Pannacotta mit Mini-Marzipan-Muffin und Glühweinkirschen.
    Das Bild zeigt Christbäume
    Blick in die Nachbarschaft

    Seit über 90 Jahren fest verwurzelt

    Die Tradition des Christbaums geht schon viele Jahrhunderte zurück. Während die immergrünen Pflanzen in manchen Kulturen als Symbol für Fruchtbarkeit und Lebenskraft angesehen wurden, glaubten andere daran, dass Tannenzweige im
    Das Bild zeigt die Juventas-Stiftung von Johann Streitberger mit der Mittelschule und Grundschule Asbach-Bäumenheim
    Juventas Stiftung

    Für Schutz und Förderung der Jugend

    Junge Leute aus Asbach-Bäumenheim und Umgebung unterstützen, wo immer es nötig ist: Dieses Ziel verfolgt die gemeinnützige Juventas-Stiftung von Johann Streitberger seit ihrer Gründung im Jahr 2009.
    Schwester Johanna Vogt
    Blättle

    Regionalgespräch mit Schwester Johanna Vogt

    Johanna Vogt trat 2001 in den Dominikanerorden ein und lebt im Kloster St. Ursula in Donauwörth. Sie hat Hebamme gelernt, ist aktive Pfadfinderin und unterrichtet zudem in der St. Ursula
    Das Bild zeigt die Floßkrippe, welche von Mitgliedern des Krippenvereins Donauwörth entworfen und gebaut wurde.
    Blättle

    Krippentradition pflegen und bewahren

    Eigentlich gibt es den Donauwörther Krippenverein bereits seit 1979, doch zwischendurch verabschiedete sich der Verein in einen über zwei Jahrzehnte andauernden Dornröschenschlaf, aus dem er erst 2011 wiedererweckt wurde.
    Das Bild zeigt eine selbstgemachte Uhr von Daniel Beyer.
    Blättle

    Kunst aus Holz und Harz

    Für Daniel Bayer aus Ebermergen ist sein Beruf, das Schreinerhandwerk, nicht nur Beruf, sondern Berufung. Auch nach Feierabend werkelt er weiter und kreiert besondere Möbelstücke aus Holz und Harz.
    Mühleninnenhof heute
    Blättle

    Qualitätsmehle aus der Region

    2008 übernahm Tobias Gerstmeyr die Mühle in Nähermemmingen. Sie ist somit seit vier Generationen im Besitz der Familie. Die Bruckmühle steht für besonders qualitätsvolle Mehle aus regionalem Getreide.
    Der Mühlenhof früher
    Blättle

    Mehr als 700 Jahre Müllertradition

    Die Bruckmühle in Nähermemmingen erlebte Kriege, brannte ab, wechselte den Standort, die Besitzer und ihre Funktion. Seit über 135 Jahren ist sie im Besitz der Familie Gerstmeyr.
    Oliver Sporr (rechts), Geschäftsführer des Stadtladens, übergibt Oberbürgermeister Jürgen Sorré die erste Urkunde als Anteilseigner
    blättle

    Ein Laden für alle

    Am 3. Dezember eröffnet in der Donauwörther Reichsstraße der Stadtladen. Angeboten wird im Stadtladen ein Grundsortiment an Lebensmitteln und Drogeriewaren, das von zahlreichen regionalen Produkten ergänzt wird.
    Tobias Heider, Auszubildender im 2. Lehrjahr bei Fürst Wallerstein.
    Blättle

    Hüter des Waldes – Nachwuchs für den Wallersteiner Forst

    Tobias Heider und Quirin Zrenner absolvieren ihre Ausbildung zum Forstwirt. Sie ernten nicht nur Holz und pflanzen Bäume, sondern schützen den Wald und sorgen für dessen Zukunft.
    Totholzstumpf
    Blättle

    Der Wald als Hoffnungsträger

    Der Stadtwald in Donauwörth ist einer der größten Kommunalwälder in ganz Schwaben und hat eine lange Geschichte. Stadtförster Michael Fürst erklärt, wie es heute um den Wald steht.
    Symbolbild.
    Blättle

    Waldsterben: Wer ist schuld daran?

    Rund 26 Prozent der Landkreisfläche ist von Wald bedeckt, insgesamt sind das mehr als 33 000 Hektar. Das entspricht der Fläche von 785 Oktoberfesten. Und damit liegt der Landkreis noch

    Regionen

    Donauwörth
    Harburg
    Monheim
    Nördlingen
    Oettingen
    Rain
    Wemding

    Top Themen

    Sport
    Kultur
    Wirtschaft
    Politik
    Blaulicht

    Agentur

    Impressum
    Datenschutz
    Kontakt
    Mediadaten
    Netiquette
    Über uns

    Kontaktdaten

    Auf der Brücke 8
    86655 Harburg
    09080 / 923 92-0
    redaktion@donau-ries-aktuell.de

    © Donau Ries Medien GmbH 2019, alle Rechte vorbehalten