Mertingen
Im Hof des Museumsstadels (Hilaria-Lechner-Strasse 13, Mertingen) findet am Sonntag, den 12. Oktober ab 11.00 Uhr das traditionelle Herbstfest statt. Zum ersten Mal gibt es heuer auch einen Handwerkermarkt. Schon ab 11. Uhr wird Rechenmacher Johannes Bschorer diese alte Handwerkskunst zeigen und auch Dekoratives aus Holz anbieten. Benedikt Römer und Andreas Völk führen das anstrengende aber sehr interessante Schmieden mit ihrer Feldschmiede vor, der Korbmacher Hubert Mayr wird nicht nur Körbe machen, sondern bringt auch viele Korbsachen zum Verkauf mit. Auch der Kartoffeldämpfer des Museums wird angeheizt und die Besucher können die heißen Kartoffeln direkt aus dem Kessel zusammen mit Butter genießen.
Aber auch sonst wird nicht nur etwas fürs Auge geboten. Schmankerl rund um Kartoffel und Kraut bereiten die fleißigen Helfer des Museumsvereins vor um die Besucher zu verwöhnen: „Schichtkraut“ – eine warme Spezialität mit Hackfleisch und Weißkohl, sowie „Reiberdatschi mit Apfelmus“ , Butterbrote mit Schnittlauch, Pellkartoffel mit Butter laden zum Mittagstisch ein.
Kaffee mit selbstgebackenem Kuchen darf natürlich nicht fehlen. Ab 14.00 Uhr bietet die Filzkünstlerin Petra Böck die Möglichkeit an, selbst zu filzen und Filzdeko für zu Hause mitzunehmen.
Ebenfalls am Nachmittag findet dann das Traditionelle Krauteinhobeln statt. Da bringen die erfahrenen „Krautstampfer“ ihre Tontöpfe mit und legen ihren Vorrat für den Winter an. Da wird gehobelt, gestampft und natürlich gefachsimpelt, wie viel von Salz und Gewürzen, Wein oder nicht in den Steintopf soll? Kann Most oder Saft dazugegeben werden? Wann schmatzt das Kraut und soll es mit Krautblättern abgedeckt werden? Bei all den Fragen stehen die Museumsfreunde mit Rat und Tat zur Seite . Wer dann noch mag, kann sich die liebevoll zusammengesammelten Objekte im Stadel anschauen . Das Ende der Veranstaltung ist gegen 16.00 Uhr geplant.
Übrigens: Im Museum“Alte Schule“ ist an diesem Tag zum letzten Mal die Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum der Partnerschaft Mertingen-St. Pazanne zu sehen (14.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
(dra)