Förderung

1.000 Euro Zuschuss für Defibrillatoren in Zusum und Rettingen

Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Zusum-Rettingen von der Kapelle in Rettingen, wo mit finanzieller Unterstützung von Oettinger ein Defibrillator angebracht werden soll. Bild: Freiwillige Feuerwehr Zusum-Rettingen.
In einer Igelstation verletzte Igel aufpäppeln, mit Defibrillatoren Leben retten oder mit Büchern die Leseförderung von Kindern ausbauen. Beispiele für Engagement und gute Ideen aus verschiedenen Regionen Deutschlands, welche die Oettinger Brauerei GmbH finanziell unterstützt. Auch ein Projekt aus dem Donau-Ries wird gefördert.

Jeweils 1.000 Euro Zuschuss für 50 nützliche Initiativen und Kulturprojekte gab es deshalb vom Unternehmen im Rahmen der Aktion „OeTTINGER FOeRDERT“.
„Unsere Intention war es, Initiativen, die dem guten Zweck dienen, eine faire Chance zu bieten: ob ausgehend von einer Gemeinschaft oder Einzelperson, ob langjährig bestehend oder neu gegründet, ob beruflich oder ehrenamtlich“, erklärt Robert Kruck, Brand Manager der Traditionsmarke OeTTINGER bei OeTTINGER GETRÄNKE und Leiter des Aktionsteams. „Dafür kamen alle Projekte und Ideen infrage, die Menschen, Tieren oder der Umwelt zuträglich sind.“

Bezuschussen und berichten

Ab Sommer 2024 konnten sich Initiativen und Projekte um eine Förderung bewerben. Im Anschluss an die Bewerbungsphase wählte das Oettinger-Team aus den vielen Einreichungen die Initiativen aus, die gut zu den Kriterien der Förderaktion passten. Teil der gesamten Aktion ist eine umfangreiche Berichterstattung online. Zu den Projekten, die gefördert wurden und über die berichtet wird, gehört auch ein Projekt aus dem Landkreis Donau-Ries. 

„Lebensretter Defibrillator“ für Ortsgemeinschaft Zusum und Rettingen

Die Freiwillige Feuerwehr Zusum-Rettingen sammelt Spenden für die aus den beiden schwäbischen Dörfern Zusum und Rettingen bestehende Ortsgemeinschaft. In beiden Dörfern soll demnächst je ein öffentlich zugänglicher Defibrillator mit beheizbarem Außenschrank installiert werden. In Zusum am Feuerwehrhaus, in Rettingen an der Kapelle. Die Dörfer liegen etwa fünf Kilometer voneinander entfernt. Im Notfall zählt allerdings jede Sekunde, und so ist sichergestellt, dass sowohl für die Menschen in Zusum als auch die in Rettingen ein Defibrillator in unmittelbarer Umgebung vorhanden ist. „Gemeinsam erreichen wir, dass im Notfall schnell Hilfe zur Verfügung steht und wertvolle Zeit gespart wird“, sagt Timo Bablok, 1. Kommandant bei der Freiwilligen Feuerwehr Zusum-Rettingen.

Oettinger fördert mehr als Fairness

Viele Projekte, Initiativen und Ideen, die zu mehr Fairness beitragen, sind auf Spenden angewiesen. Die Aktion „OeTTINGER FOeRDERT“ unterstützt solche Projekte aus den Bereichen Bildung, Soziales, Kultur oder Umwelt nicht nur finanziell. Sie wird von der Aktion zum Programm, indem das Unternehmen diesen Projekten auf seiner Website und in Social Media eine Bühne bietet. So verschafft „OeTTINGER FOeRDERT“ den Engagements mehr Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit.
Die Förderaktion basiert auf Werten der Marke: Tradition, Nachhaltigkeit, Qualität und Fairness. Brand Manager Robert Kruck führt aus: „Helfen ist Teil unserer DNA und wir machen dieses Helfen für einige Leute nun finanziell leichter. Die Förderung wirkt länger anhaltend; sie ermöglicht zum Beispiel mehr Teilhabe oder mehr Schutz von Fauna und Flora. Der Fokus in den kommunikativen Maßnahmen liegt auf den Geförderten und ihren Themen. Es geht darum, ihre Initiativen weiter voranzubringen.