Spitalgasse 8
86641 Rain
Am 14. September findet ein klassisches Konzert in der Spitalkirche in Rain statt. Das Ensemble Philomusus um Viktor Töpelmann – ehemals in Rain wohnhaft und noch heute künstlerisch für das Programm der klassischen Konzerte hier federführend – widmet sein Konzert dem jungen Händel und seiner Zeit in Rom.
Spektakulär gewagt, draufgängerisch und tief empfunden ist die Musik, die der junge Händel 1707/8 in Rom komponierte!
Besetzung des Ensemble „Philomusus“
- Anna Feith (Sopran)
- Julia Scheerer (Barockvioline)
- Viktor Töpelmann (Barockvioloncello)
- Dominik Heidl (Cembalo)
Als der 22-jährige Georg Friedrich Händel 1707 nach Italien kam, staunte das römische Publikum über diesen draufgängerischen, lutherischen Sachsen, der zuerst als Tasten-Virtuose Furore machte und bald darauf als Komponist mit seiner ebenso kunstvollen wie ausdrucksstarken Musik zum Star des dortigen Musiklebens avancierte. Innerhalb weniger Wochen verzauberte Händel die Musikliebhaber der Stadt mit betörenden Melodien, formvollendeten Tänzen und hochvirtuosen Partien für Sängerinnen und Solo-Instrumentalisten und wurde fortan nur noch mit „il caro Sassone“ („der liebe Sachse“) betitelt. Das Ensemble Philomusus mit Anna Feith (Sopran), Julia Scheerer (Barockvioline), Viktor Töpelmann (Barockvioloncello) und Dominik Heidl (Cembalo) präsentiert Sonaten und Kantaten von Händel und seinen römischen Zeitgenossen am Sonntag, den 14. September 2025, um 19 Uhr in der Spitalkirche in Rain.
Die Sopranistin Anna Feith studierte Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Monika Bürgener. Seither ist sie deutschlandweit als Konzert- und Liedsängerin gefragt und überzeugt mit einem facettenreichen Repertoire, das von Alter bis Neuer Musik reicht. Besondere Höhepunkte ihrer bisherigen Laufbahn waren unter anderem Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium im Konzerthaus Dortmund mit den Bochumer Symphonikern, Joseph Haydns Schöpfung mit der Nordwestdeutschen Philharmonie sowie Gabriel Faurés Requiem in der Essener Philharmonie. Zahlreiche CD-Weltersteinspielungen von Messen und Opern von Johann Simon Mayr für das Label NAXOS dokumentieren ihr künstlerisches Wirken. Künftige Aufnahmen des französischen Kantatenjahrgangs von Georg Philipp Telemann erscheinen in der Telemann-Reihe des Labels cpo.
Julia Scheerer studierte Schulmusik und Violine in München und Nürnberg. Unterricht in Barockvioline erhielt sie zunächst bei Anne Röhrig und schloß dann das Studium der alten Musik in Frankfurt bei Petra Müllejans und in Würzburg bei Pauline Nobes an. Wichtige Impulse erhielt sie von Friederike Heumann, bei der sie ihr besonderes Interesse für frühe Literatur und Consortspiel vertiefte. Als freiberufliche Musikerin spielt Julia Scheerer international in unterschiedlichen Ensembles und coacht regelmäßig die hohen Streicher des Bayerischen Jugendbarockorchesters.
Viktor Töpelmann studierte Musik am King’s College London und Barockvioloncello und Viola da gamba an der Royal Academy of Music London und an der Hochschule für Musik Köln. 2016 wurde er mit einer Arbeit über das kulturelle Umfeld der Familie Mozart in Salzburg am King’s College London promoviert. Viktor Töpelmann ist gleichermaßen aktiv als Cellist und Gambist und tritt auch regelmäßig als musikalischer Leiter und Dirigent in Erscheinung. 2025 wurde er als Professor für historische Aufführungspraxis an die HfMT Köln berufen.
Dominik Heidl studierte Cembalo und Fortepiano an der Hochschule für Musik in Nürnberg. Er ist Gründungs-Mitglied des Orchesters "Nürnberg Barock" und gewann mehrere Wettbewerbs-Preise als Solist und mit seinem Ensemble Barock_Plus (erster Preis beim internationalen Händel-Wettbewerb in Göttingen; zweiter Preis beim Biagio-Marini Wettbewerb in Neuburg an der Donau). Diese Auszeichnungen brachten ihm Radiointerviews ein und führte zur Aufnahme eines Konzerts mit dem NDR für Fernsehen und Radio.
Tickets:
- Regulär 17,- Euro und ermäßigt 12,- Euro (Schüler/Studenten, Schwerbehinderte und Ehrenamtskarteninhaber).
- Tickets zu allen Konzerten gibt es bei Deibl Kreativ, Kirchplatz 6, 86641 Rain sowie Restkarten an der Abendkasse bzw. im Tourismusbüro der Stadt Rain (tourismus@rain.de | Tel. 09090 703 333).
Ansprechpartner: Stadt Rain Tourismus, Stefan Appel, stefan.appel@rain.de, Tel.: 09090 703330