Der Senior erhielt vor knapp zwei Wochen einen Telefonanruf von einer angeblichen Notarin, in dem ihm die unbekannte Frau vorspiegelte, er hätte in einem Gewinnspiel 40.000 Euro gewonnen. Um den Betrag zu erhalten, müsste er jedoch zuvor Notarkosten in Höhe eines vierstelligen Betrages begleichen. Der Rentner ließ sich darauf ein und überwies die geforderte Summe. Als er zu Beginn der laufenden Woche seine Bank aufsuchte wurde er von einem Bankmitarbeiter darauf aufmerksam gemacht, dass er einem Betrug zum Opfer gefallen ist.
Gewinnversprechen sind eine nach wie vor angewandte Betrugsmasche, vor der man sich jedoch schützen kann, indem man folgende Verhaltenstipps beachtet:
- Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!
- Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn zu erhalten, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen gebührenpflichtige Sondernummern (gebührenpflichtige Sondernummern beginnen z.B. mit der Vorwahl: 0900..., 0180..., 0137...).
- Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches.
- Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und was genau Sie gewonnen haben. Notieren sie sich seine Antworten.
- Wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt oder Sie bereits Opfer geworden sind, wenden Sie sich an die Polizei. (dra)