175-jähriges Jubiläum

„Harburger Heimat-Quiz“ zum Stadtfest 2024

Susanne Faul und Bürgermeister Christoph Schmidt. Bild: Stadt Harburg
„Welche prominente Person wollte die Burg Harburg angeblich kaufen?“ Hätten Sie die richtige Antwort „Michael Jackson“ (im Jahr 1998) gewusst? Solche zum Schmunzeln anregende, aber auch wesentlich tieferschürfende Fragen stellt das umfangreiche „Harburger Heimat-Quiz“, das die Harburgerin Susanne Faul entwickelt hat.

Anlass war das große Fest, mit dem Harburg vom 13. – 16. Juni das 175-jährige Jubiläum der Erhebung zur Stadt feiern wird. In 111 Fragen und Antworten hat sie viel Wissenswertes über die Geschichte Harburgs und seiner Ortsteile aufbereitet. Es geht nicht nur um historische Ereignisse wie die Stadterhebung 1849, auch das Riesereignis, die Wörnitz, seltene Pflanzen auf dem Bockberg, die Gaststätten und vieles mehr sind wichtig. Das Quiz eignet sich für Erwachsene und für Kinder.

Es ist keine lineare Geschichtsdarstellung, die chronologisch Jahreszahlen und Ereignisse abhakt, sondern ein Frage-und-Antwort-Spiel in bunter Mischung. Zu jeder Frage werden - ähnlich wie in Rate-Shows – drei unterschiedlich plausible Antwortmöglichkeiten angeboten. Auf der Rückseite erhält man nicht nur die richtige Antwort, sondern eine ausführliche Erklärung. Spielt man das Quiz durch, hat man sich nicht nur gut unterhalten, sondern jede Menge Wissenswertes und Überraschendes über seine Heimat gelernt, vielleicht auch längst vergessenes Schulwissen wieder aufgefrischt.

Umgesetzt wurde es in einem ungewöhnlichen Design: Bei einem Quiz erwarten wir Kärtchen mit Fragen und Antworten, die von Stapeln genommen und wieder dort abgelegt werden. Das Harburger Heimat-Quiz besteht auch aus Karten mit Frage und Antwort jeweils auf Vorder- und Rückseite, aber die Karten sind am oberen Ende mittels einer Ringspirale zu einem Block verbunden und können umgeblättert werden. Das Format ist mit 12 x 7,5 cm ausgesprochen handlich; die Kärtchen sind vorne in abgestuften Grüntönen (die Harburger Stadtfarbe!) bedruckt und aus stabilem, dauerhaftem Material. Der Quizblock eignet sich perfekt, um in einer geselligen Runde Frage für Frage im Kreis herumzuwandern oder in der Schule in Partner- oder Gruppenarbeit zum Einsatz zu kommen. So wurde das Projekt „Harburger Heimat-Quiz“ auch durch den Förderverein BRISIS (Bring Schwung in die Schule) der Harburger Grund- und Mittelschule unterstützt, der das Quiz für den Einsatz im Heimat- und Sachunterricht der 4. Klassen vorsieht. Darüber hinaus haben ortsansässige Privatleute und Unternehmen durch Spenden die Finanzierung gefördert.

Dem Landkreis Donau-Ries mangelt es nicht an unterhaltsam aufgemachten Informations­medien über seine Historie, Geologie und Naturschönheiten, aber dieses Quiz dürfte mit seiner schönen und handlichen Form über eine ganz besondere Stellung verfügen.

Mit sieben Euro weist das Quiz einen Preis auf, der kein Loch in den Geldbeutel reißt; sein Erlös wird vollständig Kindergarten, Schule und Diakonie in Harburg zugutekommen.  Erwerben kann man es bei Mayer’s Backstube in der Grasstraße, in der Socken-Ecke am Marktplatz sowie bei der Stadtverwaltung Harburg. Auch während der Jubiläumsfeierlich­keiten wird es an verschiedenen Plätzen angeboten.

Und nun: Hätten Sie‘s gewusst? (pm)