Theatergruppe

Kolping-Theater Wemding: Eine Bühne für gelebte Gemeinschaft

Die Aktiven des Kolping-Theaters in Wemding sind ein eingespieltes Team. Bild: Kolping-Theater Wemding
Die Theatergruppe der Wemdinger Kolpingsfamilie führt in diesem Jahr das Stück „Wenn’s zwölf schlägt“ auf. Ein Blick hinter die Kulissen des Kolping-Theaters.

Einem alten schottischen Schlosshotel in den Highlands bleiben die Gäste aus, denn das Hotel hat schon bessere Zeiten gesehen. Doch der Neffe der Besitzerin hat eine Idee: Mit erfundenen Spukgeschichten will er das Haus wieder zum Leben erwecken – und bald gesellen sich eine neugierige Reporterin, Geisterjäger und andere schrille Charaktere ins Hotel. Als dann die Gerüchte über das Monster von Loch Ness die Runde machen, verschwimmt die Grenze zwischen Realität und Spuk und alles nimmt seinen Lauf …

Mit dem Titel „Wenn’s zwölf schlägt“ bringt das engagierte Ensemble ein humorvolles und schauriges Stück auf die Bühne. Die Aufführungen finden im Oktober an zwei Wochenenden in der Stadthalle in Wemding statt. Doch bevor sich der Vorhang hebt, laufen hinter den Kulissen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Und dabei wird schnell deutlich: Beim Kolping-Theater in Wemding geht es um weit mehr als nur Schauspiel. Es geht um Gemeinschaft und die Leidenschaft in andere Rollen zu schlüpfen.

Ein eingespieltes Team aus Jung und Alt

Etwa zehn bis zwölf Laienschauspieler*innen stehen in diesem Jahr auf der Bühne. Dazu kommen Maske, Technik, Requisite, Bühnenbau und Verpflegung – insgesamt wirken rund 40 bis 50 Personen an der Theatergruppe mit. Eine bunte Mischung aus jungen und älteren Mitgliedern, „ein sehr inniges, familiäres Umfeld“, wie Karl-Heinz
Fackler es beschriebt. Zusammen mit Carmen Sailer-Hönle leitet er die Theatergruppe.

Eine klassische Regie gibt es beim Kolping-Theater allerdings nicht. Das Zusammenspiel innerhalb des Teams ist gewachsen und vertraut. Man ist so eingespielt, dass jeder ein bisschen Regisseur ist. Dennoch gibt es tragende Säulen im Team. Eine davon ist Erhard Fischer, ein echtes Urgestein des Kolping- Theaters. Er übernimmt traditionell wichtige Aufgaben für die Inszenierung.

Carmen Sailer-Hönle ist eine weitere wichtige Säule und für die Stückauswahl verantwortlich. „Ich habe das Stück bei einem anderen Theaterverein gesehen und wusste sofort: Das passt perfekt zu unserer Gruppe“, erzählt sie. Jedes Jahr liest sie unzählige Theaterstücke auf der Suche nach dem, das sowohl zum Ensemble als auch zum Publikum passt. Die Theatergäste sehen am liebsten humorvolle und unterhaltsame Stücke, sagt sie.

Aufführung des Kolping-Theaters Wemding. Bild: Kolping-Theater Wemding

Neues wagen mit Mikrofonen und Spezialeffekten

Mit dem Stück geht das Kolping-Theater technisch neue Wege. Erstmals wird mit Mikrofonen gearbeitet, was für die Laienschauspielgruppe eine besondere Herausforderung ist. „Wir wagen uns an dieses Experiment“, so Sailer-Hönle. Unterstützung bekommt das Team von der Kolpingjugend, die für die Technik und so manchen Spezialeffekt sorgt. „Es wird auf der Bühne rauchen und fliegen“, kündigt Karl- Heinz Fackler schmunzelnd an. Schon im Juni begannen die ersten Leseproben, deutlich eher als in den Vorjahren. Die heiße Phase folgte dann im August und September, wenn dreimal wöchentlich geprobt wird.

Das Miteinander steht im Vordergrund

„Am schönsten ist das Zusammensein mit den anderen – wie in einer kleinen Familie“, sagt Franziska Kaufmann, die Teil des Ensembles ist. Die Kolpingsfamilie ist ein wichtiger Pfeiler des sozialen und kulturellen Lebens in Wemding. Ihren Ursprung hat die Theatergruppe im Burschenverein von 1910, der später in die Kolpinggemeinschaft überging. Im vergangenen Jahr feierte die Kolpingsfamilie Wemding ihr 100-jähriges Jubiläum. Ob Johannisfeuer, Faschingsball, Jugendveranstaltung oder Theater - Kolping ist das ganze Jahr über in Wemding präsent. Das Fundament des katholischen Sozialverbands bilden bundeweit über 2 200 Kolpingfamilien – in Wemding zählt man zu den besonders aktiven.

Vorstellungen

  • Freitag, 17.10.25 19:30 Uhr
  • Samstag, 18.10.25 19:30 Uhr
  • Sonntag, 19.10.25 18:00 Uhr
  • Freitag, 24.10.25 19:30 Uhr
  • Samstag, 25.10.25 19:30 Uhr
  • Sonntag, 26.10.25 14:30 Uhr

Kartenvorverkauf: Schmidt Heimwerkermarkt, Wallfahrtstr. 10, Wemding
Reservierung: Tel.: 09092 965383 oder an der Abendkasse
Preise: Erwachsene 10 Euro, Kinder ab 10 Jahren 5 Euro, Kinder unter 10 Jahren frei

Redaktionsleitung. Unterwegs für blättle und online.

Telefon: 0906 / 977 598 - 23, E-Mail: mkutzner@donau-ries-aktuell.de