Ferien

Wer ist GEMULA? - Mit einem gelben Rucksack geht es auf eine spannende Forschertour

Das sind die kreativen Köpfe hinter der Rucksackerlebnistour mit dem Waldgeistlein Gemula in Blossenau: Natalie Münsinger, Eva Maria Kirschner, Eva Münsinger, Tanja Rößner (v.l.n.r). Bild: Eva Münsinger
Es sind Ferien und die Kinder wollen etwas Spannendes erleben. Auf der Seite des Ferienlands Donau-Ries finden wir den GEMULA-Weg in Blossenau. GEMULA? Was soll das bitte sein? Um das herauszufinden, wird die Familie ins Auto gepackt und ab geht´s nach Blossenau.

Es ist ganz einfach. Die gelben Rucksäcke liegen in einer Holzkiste bereit. Wir nehmen uns einen und stecken zehn Euro in die rote Kasse. Der Rucksack sieht richtig schön aus. Was wohl alles drin ist? Wir machen es uns auf den Stühlen vorm B+ Zentrum bequem und breiten alles auf dem Tisch aus: Eine Box mit Musikinstrument und Kompass, ein Notizbuch mit Stift, ein Naturführer, eine Schatztüte, eine Lupe und das Wichtigste: das bunte GEMULA-Heft unser Guide. 

Darin steht alles, was man für die Erlebnistour wissen muss. Und wir lernen das Waldgeistlein kennen. Es heißt GEMULA, weil es Geschichten, Musik und Lachen liebt. GEMULA lädt uns zu einer Forschertour durch Wald und Wiese ein. Nichts wie los! Der Weg ist nicht beschildert, sondern mit Texten und Fotos beschrieben. Wir machen Aufgabenteilung, einer liest vor, die anderen sind die Pfadfinder. 

Es gibt dreizehn Forschertreffs mit spannenden Aufgaben. Miteinander zu forschen, zu entdecken, zu singen, zu spielen macht richtig Spaß. Wir kommen zu einem Waldpool, einem Baumtelefon, einem alten Gutshof und zu einer Ruine. Immer wieder treffen wir auch GEMULA. Die „Wilden Feger“, eine Blossenauer Kindergruppe, haben sie liebevoll auf Holztafeln gemalt, die an den Forschertreffs hängen. Auch die GEMULA-Höhle entdecken wir. Ob das Waldgeistlein wohl gerade zuhause ist?

Wir lassen uns Zeit und brauchen für den rund drei Kilometer langen Rundweg rund drei Stunden. Die Tour endet in der Waldoase beim Kräuterhäusl. Dort ist der perfekte Ort zum Picknicken, Relaxen und Spielen. Den Rucksack dürfen wir behalten und später im Jahr werden wir ihn zusammen mit dem Winterheft noch einmal verwenden.

Fröhliche Menschen mit gelben Rucksäcken sind in Blossenau ein gewohnter Anblick. Ein Rucksack reicht für einen Forschertrupp, da man die Aufgaben gemeinsam löst. Das B+ Naturteam richtete den GEMULA-Weg 2021 ein, um Menschen während der Pandemie in die Natur zu bringen. Jetzt haben Eva Münsinger, Tanja Rößner, Eva Maria Kirschner, Natalie Münsinger die Tour neugestaltet. Franziska Schissler hat das Cover, Fabienne Schlicker das Layout modernisiert. Das Team unterstützt gerne Interessenten, die auch einen GEMULA-Weg einrichten wollen. Infos www.blossenau.de. (dra)