Pfarrbücherei Oberndorf

Lesung für Grundschüler: Demokratiebildung auf spielerische Art

Als Bürgerbeauftragter trifft sich Wolfgang Fackler mit Grundschülern, um über das Thema Demokratie zu reden. Bild: Manuel Habermeier
Der Sankt Michaelsbund hat ein Projekt ins Leben gerufen, das Schülern Lesen als Basis der Demokratie näherbringen soll. Dafür konnte auch Wolfgang Fackler gewonnen werden. Der Landtagsabgeordnete kam zu einer Lesung nach Oberndorf.

Am Dienstagvormittag stand für den Landtagsabgeordneten Wolfgang Fackler ein spezieller Termin auf dem Programm. In seiner Rolle als Bürgerbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung kam er zu einer Lesung in die Pfarrbücherei nach Oberndorf. Bei den Zuhörern handelte es sich um Viertklässler der Grundschule Oberndorf.

Organisiert wurde die Aktion vom Sankt Michaelsbund im Rahmen des Projekts „Büchereien – Lernorte der Demokratie“, welches von der Veranstaltungsreihe „Lesen. Lernen. Haltung zeigen.“ begleitet wird. Das Projekt findet Facklers volle Zustimmung, wie er verriet: „Lesen ist eine wichtige Grundlage für die Demokratie, da Sprache letztendlich entscheidend ist. Demokratie bedeutet miteinander reden und sich austauschen. Nur dadurch kann man in einer Gesellschaft mitwirken.“

Diskussion über Demokratie und Lesung

Wolfgang Fackler liest aus dem Buch "Bestimmer sein: Wie Elvis die Demokratie erfand". Bild: Manuel Habermeier

Wie wichtig dem Bürgerbeauftragen der gegenseitige Austausch ist, zeigte sich im Gespräch mit den Kindern. Vor der eigentlichen Lesung diskutierte er mit ihnen über das Thema Demokratie und wie die Kinder damit im Alltag in Berührung kommen. Aber auch über das Lesen an sich wurde gesprochen.

Unter anderem erzählten die Kinder von ihren Lieblingsbüchern. Dabei gab Wolfgang Fackler auch einen Einblick in seine Erfahrungen mit dem Lesen im Jugendalter: „Man kann sich dabei gut sammeln und Fantasie entwickeln.“ Im Anschluss wurde aus dem Buch „Bestimmer sein: Wie Elvis die Demokratie erfand“ von Katja Reider und Cornelia Haas vorgelesen.

Projektziel der Veranstalter

Für Dr. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, sind solche Termine wichtig, um in Kontakt mit Büchereien als politische Orte zu kommen. „Wo sich Menschen austauschen, werden auch viele Haltungen ausgetauscht. Im Idealfall kommt man nach so einem Austausch mit einer Haltung heraus, die unseren Staat stärkt und unsere Gesellschaft formiert. Daher ist es ein natürlicher Prozess, demokratische Teilhabe zu üben.“

Die Veranstaltung wird vom Sankt Michaelsbund und der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum München und Freising organisiert und findet vom 1. Oktober 2025 bis zum 13. Juli 2026 statt. Im Bistum Augsburg ist die Pfarrbücherei Oberndorf eine von zwei katholischen Büchereien, an denen so eine Lesung stattfindet.

V.l.n.r.: Dr. Claudia Maria Pecher (Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund), MdL Wolfgang Fackler, Ingrid Scheller (Leitung Pfarrbücherei Oberndorf) Bild: Manuel Habermeier

Redakteur. Unterwegs für blättle und online. Geboren in Augsburg ist er über Freiburg, Wien und München endlich im schönen Donau-Ries angekommen. Hier hat er besonders die Themen Kunst, Kultur, Geschichte und Sport im Blick.

Telefon: 0906/977598 – 27
mhabermeier@donau-ries-akutell.de