Donau-Ries-Aktuell

Header Navigation

  • Webkiosk
  • Jobbörse
  • Eventkalender
  • Prospekte
  • Mediadaten

Main navigation

  • Webkiosk
  • Jobbörse
  • Eventkalender
  • Prospekte
  • Mediadaten
Menü
DRA Logo
    • Regionen
      • Lokales
      • Donauwörth
      • Harburg
      • Monheim
      • Nördlingen
      • Oettingen
      • Rain
      • Wemding
    • Politik
      • Aus dem Kreistag
      • Aus den Rathäusern
    • Wirtschaft
    • Gesellschaft
      • Persönlichkeiten
      • Soziales
      • Vereinsleben
    • Blaulicht
    • Kultur
      • Musik & Konzerte
      • Kirche & Religion
      • Für Kinder
      • Kunst
    • blättle
    • Weitere Themen
      • Sport
      • Bildung
      • Freizeit
      • Gesundheit
      • Umwelt
      • Bürgerservice
      • Verkehr
      • Servicethemen
  • Suchen
    • Politik
      • Aus dem Kreistag
      • Aus den Rathäusern
    • Wirtschaft
    • Gesellschaft
      • Persönlichkeiten
      • Soziales
      • Vereinsleben
    • Blaulicht
    • Kultur
      • Musik & Konzerte
      • Kirche & Religion
      • Für Kinder
      • Kunst
    • blättle
    • Sport
      • Fußball
      • Basketball
      • Turnen
      • Laufsport
    • Bildung
      • Schule
      • Volkshochschule
    • Freizeit
      • Weihnachten
      • Tourismus
    • Gesundheit
    • Umwelt
    • Bürgerservice
    • Verkehr
    • Servicethemen
    • Jobbörse
    • Eventkalender
    • Lokales
    • Donauwörth
    • Harburg
    • Monheim
    • Nördlingen
    • Oettingen
    • Rain
    • Wemding
    Gaststätte, Schließung, Hinweis, Corona
    Gewerkschaft

    NGG fordert Aufstockung von Kurzarbeitergeld

    Im Zuge der Corona-Krise haben Kellner, Köchinnen und Hotelangestellte im Landkreis Donau-Ries mit extremen Lohneinbußen zu kämpfen. Davor warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

    Voller Einkaufskorb
    Hochproduktion durch Corona

    Lebensmittelindustrie arbeitet am Limit

    Rund 3.700 Menschen, die im Landkreis Donau-Ries in der Lebensmittelindustrie arbeiten, leisten in der Coronavirus-Pandemie einen entscheidenden Beitrag dafür, dass Essen und Trinken nicht knapp werden.

    Jobs in der Gastronomie sind oft weiblich
    NGG Schwaben

    Kreis Donau-Ries: NGG fordert höheres Kurzarbeitergeld

    Leere Hotels, geschlossene Restaurants: Das neuartige Coronavirus trifft im Landkreis Donau-Ries die 200 Betriebe im Gastgewerbe besonders hart und damit auch die rund 1.800 Arbeitnehmer der Branche.

    Jobs in der Gastronomie sind oft weiblich
    Frauentag

    Gewerkschaft NGG kritisiert Lohnlücke zwischen Männern und Frauen

    Sie arbeiten genauso lang, ziehen aber beim Verdienst den Kürzeren: Frauen, die im Landkreis Donau-Ries eine Vollzeit-Stelle haben, verdienen rund 850 Euro weniger im Monat als ihre männlichen Kollegen.

    Dieser Hamburger einer großen Fast-Food-Kette kostet 4,29 Euro. Genau 28 Minuten muss ein Beschäftigter im Schnellrestaurant aktuell arbeiten, um sich diesen Burger selbst zu leisten. Die Gewerkschaft NGG fordert jetzt ein Ende der Niedriglöhne bei McDonald’s, Burger King & Co.
    NGG Schwaben

    Fast-Food-Ketten: Gewerkschaft NGG fordert höhere Löhne

    Lohn-Plus fürs Burger-Braten: Im Landkreis Donau-Ries sollen die Beschäftigten in Fast-Food-Restaurants wie McDonald’s, Burger King & Co. mehr Geld bekommen.

    Betriebsräte sind das Sprachrohr der Belegschaft. Sie gestalten den Berufsalltag – von Pausenzeiten bis zur Unfallprävention – mit. In Kleinbetrieben gibt es aber noch viel zu wenige Arbeitnehmervertreter, kritisiert die NGG.
    NGG Schwaben

    NGG ruft zur Betriebsratsgründung in Restaurants und Bäckereien auf

    Beschäftigte, die sich im Landkreis Donau-Ries über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern – und einen Betriebsrat gründen, wo es noch keine Arbeitnehmervertretung gibt.

    Wer in der Backstube arbeitet, macht einen harten Job. Zu viele Bäckereien speisen ihre Mitarbeiter trotzdem mit Niedriglöhnen ab, kritisiert die Gewerkschaft NGG.
    NGG Schwaben

    Jeder siebte Vollzeit-Beschäftigte im Donau-Ries arbeitet zum Niedriglohn

    40 Stunden die Woche arbeiten – und trotzdem reicht es am Monatsende nicht: Im Landkreis Donau-Ries arbeiten rund 5.800 Vollzeit-Beschäftigte zum Niedriglohn.

    Glasperlenflasche
    Umwelt

    Im Kreis könnten pro Jahr 13 Millionen Plastikflaschen eingespart werden

    Im Landkreis Donau-Ries könnten pro Jahr rund 13 Millionen Einwegflaschen allein bei Mineralwasser und Erfrischungsgetränken eingespart werden – wenn Hersteller und Handel konsequent die gesetzliche Mehrwegquote

    Trotz jahrzehntelanger Arbeit sind immer mehr Menschen von Altersarmut bedroht. Die Gewerkschaft NGG fordert die Politik auf, gegen diesen Trend vorzugehen und rasch eine Grundrente einzuführen.
    Altersarmut

    20 Prozent mehr Rentner auf Amt angewiesen

    Die Zahl der Empfänger von „Alters-Hartz-IV“ stieg im Landkreis Donau-Ries innerhalb von zehn Jahren um 20 Prozent.

    Wenn es am Monatsende zu eng wird: Wegen niedriger Einkommen sind viele Menschen auf Zusatzeinkünfte – wie hier aufs Pfand-Sammeln – angewiesen.
    Armutsrisiko

    Risiko für Teilzeit- und Minijobber im Donau-Ries

    Ein großer Teil der 23.300 Menschen, die im Landkreis Donau-Ries nur einen Teilzeit- oder Minijob haben, ist nach Einschätzung der Gewerkschaft NGG von Erwerbsarmut bedroht.

    Auf dem Bild zu sehen eine symbolische Uhr zum Thema Überstunden
    NGG Schwaben

    2,6 Millionen Überstunden im Landkreis Donau-Ries

    Wenn der Landkreis Donau-Ries richtig schuftet, kommt ein Überstunden-Berg heraus: Rund 2,6 Millionen Arbeitsstunden haben die Beschäftigten hier im vergangenen Jahr zusätzlich geleistet. Davon 1,4 Millionen Überstunden

    Lieber mit Glasflaschen für die Umwelt klappern – meint die Gewerkschaft NGG.
    NGG

    Mehrwegflaschen für Klimaschutz und Arbeitsplätze im Landkreis

    Mehrweg gegen die Plastikflut: Im Landkreis Donau-Ries sollen Getränkehersteller und Supermärkte stärker auf wiederverwendbare Flaschen setzen. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

    Neues Preisschild für den Lohn: Keiner darf weniger als 9,19 Euro pro Stunde verdienen. Das ist jetzt der gesetzliche Mindestlohn.
    Mindestlohnsteigerung

    Neuer Mindestlohn bringt 527.000 Euro Extra-Kaufkraft pro Jahr

    Der Mindestlohn steigt ab Januar um 35 Cent auf jetzt 9,19 Euro pro Stunde – und mit ihm der Verdienst von 2.070 Menschen im Landkreis Donau-Ries. So viele Beschäftigte arbeiten hier derzeit zum gesetzlichen Lohn-Minimum

    Stütze im Alter
    Altersarmut

    29 Prozent der Beschäftigten im Kreis Donau-Ries drohen Mini-Renten

    Dem Landkreis Donau-Ries droht Altersarmut – in einem größeren Ausmaß als bislang angenommen. Das befürchtet die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Rund 20.000 Arbeitnehmer im Kreis Donau-Ries würden – so, wie sie

    Nachtarbeit Gastronomie

    Gewerkschaft kritisiert seltene Arbeitszeit-Kontrollen

    Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten kritisiert, dass zu wenig Arbeitszeit-Kontrollen im Landkreis durchgeführt werden.

    Seitennummerierung

    • « « First
    • ‹ ‹ Previous
    • Page 1
    • Aktuelle Seite 2
    • Page 3
    • › Next ›
    • » Last »

    Regionen

    Donauwörth
    Harburg
    Monheim
    Nördlingen
    Oettingen
    Rain
    Wemding

    Top Themen

    Sport
    Kultur
    Wirtschaft
    Politik
    Blaulicht

    Unternehmen

    Karriere
    Impressum
    Datenschutz
    Kontakt
    Mediadaten
    Netiquette
    Über uns

    Kontaktdaten

    Dr.-Friedrich-Drechsler-Str. 2
    86609 Donauwörth
    0906 / 977 598-0
    redaktion@donau-ries-aktuell.de

    © Donau Ries Medien GmbH 2019, alle Rechte vorbehalten