Bildung

Gemeinsam Zukunft gestalten: Bildung schafft Perspektiven

Spendenübergabe in der Leonhart-Fuchs-Schule Wemding Bild: Josef Barta
Das Projekt „1.000 Schulen für unsere Welt“ zeigt eindrucksvoll, wie gemeinsames Engagement Bildung fördert und nachhaltige Verbesserungen für ganze Gemeinschaften ermöglicht.

Weltweit ist Bildung der Schlüssel zu zukünftigem Wohlstand. Wer Menschen nachhaltig aus der Armut helfen möchte, muss ihnen Zugang zu Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. 

Genau hier setzt das Projekt „1.000 Schulen für unsere Welt“ an: Bildung fördern, Armut verringern und neue Perspektiven vor Ort schaffen. „1.000 Schulen für unsere Welt“ ist eine gemeinsame Initiative der kommunalen Spitzenverbände in Deutschland. Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund engagieren sich seit 2018 darin, die kommunale Entwicklungszusammenarbeit zu stärken und weltweit Schulbauprojekte zu unterstützen. 

Auch die Leonhart-Fuchs-Schule in Wemding hat mit großem Einsatz zu diesem Ziel beigetragen. Durch zahlreiche Aktionen ist es gelungen, die erforderlichen 3.000 Euro für die Sicherstellung der Wasserversorgung der Schmetterlingsschule auf Madagaskar – und damit für das gesamte Dorf Faliario – zu sammeln.
 

In einer stimmungsvollen Feier konnten Bürgermeister Dr. Martin Drexler, die Schulleitung Margit Stimpfle, die Elternbeiratsvorsitzende Burcu Bas, die Schülermitverantwortung, die Schülerfirma sowie ihre Betreuer Miriam Romano und Sascha Polanec den symbolischen Scheck an Landrat Stefan Rößle als Ideengeber für die Initiative überreichen. 

Die Veranstaltung wurde von drei Jugendlichen der Klasse 5a und ihrer Klassenleitung Angela Neudert mit original madagassischer Musik und einer liebevoll erzählten Geschichte aus Madagaskar umrahmt. (dra)