Sicherheitslage

Sicher leben in Nördlingen und im Ries

Bild: Polizei Nördlingen – Rummel
In der Vollsitzung des Nördlinger Stadtrats am 25. September 2025 berichtete Erster Polizeihauptkommissar Andreas Schröter von der Polizeiinspektion Nördlingen über die aktuelle Sicherheitslage in Nördlingen und im Ries – mit erfreulichen Ergebnissen.

Im Vergleich zu vielen anderen Regionen Bayerns gehört das Ries weiterhin zu den sichersten Gegenden des Freistaats. Während andernorts die Zahl der Gewaltdelikte und Eigentumsdelikte zunimmt, bleibt das Kriminalitätsaufkommen im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Nördlingen weitgehend stabil – teilweise sogar rückläufig. Die Aufklärungsquote liegt mit 67,27 Prozent über dem bayerischen Durchschnitt und damit auf einem erfreulich hohen Niveau.

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 1.702 Straftaten registriert, 202 mehr als im Vorjahr. Aktuelle Zahlen für 2025 deuten jedoch auf eine positive Entwicklung hin: Bis Ende Juli wurden 577 Fälle erfasst – rund 35 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Amt: Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Datum: 08.10.2025 Bearbeiter/in: Helena Ott Telefon: 09081 84-153 Telefax: 09081 84-102 E-Mail: presse@noerdlingen.de Besonders deutlich zeigt sich der Rückgang bei den sogenannten Rohheitsdelikten, also Körperverletzungen und ähnlichen Taten. Ihre Zahl sank von 351 im Jahr 2023 auf 342 im Jahr 2024; zum Stichtag 30. Juni 2025 wurden erst 100 Fälle gezählt.

Gewaltkriminalität - Tendenz erfreulich

Auch im Bereich der Gewaltkriminalität ist die Tendenz erfreulich: Nach 84 Fällen im Jahr 2024 verzeichnete die Polizei bis Mitte 2025 lediglich 21 Delikte – bei einer Aufklärungsquote von nahezu 90 Prozent. Wohnungseinbrüche bewegen sich mit sieben Fällen im Jahr 2024 und fünf im laufenden Jahr weiterhin auf sehr niedrigem Niveau.

„Die Zahlen zeigen deutlich: Die Menschen in Nördlingen und im Ries leben in einem der sichersten Landstriche Bayerns“, betonte Erster Polizeihauptkommissar Andreas Schröter. „Wir haben keine Brennpunkte, keine steigende Gewalt – und eine hervorragende Zusammenarbeit zwischen Polizei, Stadtverwaltung und Bürgerschaft.“ Auch die Verkehrssicherheit bleibt ein zentraler Schwerpunkt der Nördlinger Polizei. 2024 registrierte die Inspektion 1.744 Verkehrsunfälle – ein Plus von 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 1.610). Gleichzeitig ging die Zahl der Unfälle mit Personenschaden leicht zurück: von 180 im Jahr 2023 auf 176 im Jahr 2024 (–2,2 Prozent). Drei Menschen kamen 2024 ums Leben, zwei im laufenden Jahr 2025.

Deutlich zugenommen haben dagegen die sogenannten Kleinunfälle, darunter viele Wildunfälle. Mit 1.259 Fällen im Jahr 2024 (2023: 1.081) stieg deren Zahl um 16 Prozent. Die Wildunfallstatistik weist 548 Fälle im Jahr 2024 aus (2023: 470); bis August 2025 wurden bereits 383 Wildunfälle registriert. Positiv hingegen: Die Zahl der Unfallfluchten ist rückläufig – 223 Fälle im Jahr 2024 bedeuten ein Minus von 8,6 Prozent. - 2 - Zunehmend in den Fokus rücken moderne Verkehrsmittel wie E Bikes und E-Scooter. Mit 26 E-Bike-Unfällen im Jahr 2024 – darunter ein tödlicher – und bislang 22 im Jahr 2025 zeigt sich ein wachsendes Sicherheitsrisiko. Noch deutlicher ist die Entwicklung bei E-Scootern: Nach nur einem Unfall im Jahr 2024 verzeichnet die Polizei heuer bereits zehn Fälle. „Wir reagieren darauf mit verstärkter Aufklärung und gezielten Kontrollen“, erläuterte Erster Polizeihauptkommissar Andreas Schröter.

Oberbürgermeister David Wittner dankte der Polizeiinspektion Nördlingen für ihre engagierte Arbeit und der Bürgerschaft für ihren Beitrag zur Sicherheit: „Dass man in Nördlingen und im Ries nicht nur gut, sondern auch sicher leben kann, verdanken wir dem großen Engagement unserer Polizei und dem verantwortungsbewussten Handeln der Menschen vor Ort. Sicherheit entsteht durch Vertrauen, Zusammenarbeit und gegenseitige Aufmerksamkeit – dafür gilt allen mein herzlicher Dank.“

Erster Polizeihauptkommissar Andreas Schröter zog zum Abschluss ein rundum positives Resümee: „Das Sicherheitsbild für Nördlingen und das Ries ist insgesamt stabil und erfreulich. Besonders der Rückgang der Gewalt- und Rohheitsdelikte unterstreicht: Unsere Region bleibt ein sicherer Ort – und das soll auch so bleiben.“ Sein abschließender Satz fasste die Botschaft seines Berichts zusammen: „Nördlingen und das Ries – ein Ort, an dem man sich sicher und wohl fühlt.“ (dra)