Integration

Interkulturelles Fußballturnier soll Wir-Gefühl stärken

V.l.n.r.: Sener Sahin, David Wittner, Dr. Christoph Kern, Matthias Wittner, Dr. Franziska Emmerling Bild: Manuel Habermeier
Integration ist ein Schlagwort in der heutigen Zeit. Um diese zu fördern, organisiert die Stadt Nördlingen ein interkulturelles Fußballturnier. Als Schirmherr konnte BfV-Präsident Dr. Christoph Kern gewonnen werden.

Am 21. September startet die Stadt Nördlingen die Interkulturellen Wochen. Bereits am 20. September findet eine besondere Auftaktveranstaltung statt: ein interkulturelles Fußballturnier. Wie Nördlingens Oberbürgermeister David Wittner am Mittwoch am Außenplatz der Turnhalle in der Augsburger Straße – dem Veranstaltungsort des Turniers – erklärte, will man mit diesem Fußballturnier eine breite Öffentlichkeit ansprechen, um so die bunte Gesellschaft aus unterschiedlichen Kulturbereichen in Nördlingen weiter zu stärken. Bei 104 Nationen in Nördlingen ein wichtiges Thema.

Der Fußball sei dabei das richtige Instrument, da er „eine breite Bevölkerungsschicht“ anspricht, wie David Wittner betonte. Dem kann Dr. Christoph Kern nur zustimmen. In seinen Funktionen als Direktor des Nördlinger Amtsgerichts und Präsident des Bayerischen Fußballverbands gleich auf doppelte Weise mit dem Nördlinger Fußballturnier verbunden, übernimmt der Jurist nur zu gern die Schirmherrschaft. „Eigentlich mache ich so etwas eher selten. Aber ich stehe voll hinter der Sache“, begründete er seine Entscheidung und fügte hinzu: „Wir brauchen solche Veranstaltungen, die das Thema voranbringen. Auch der BfV steht voll dahinter.“

Gegen die Spaltung der Gesellschaft

Die Idee zu dem Turnier kam vom BfV-Integrationsbeauftragten Sener Sahin, der damit auf die Stadt zuging. „Die Idee hatte ich schon lange im Kopf. Es soll ein großes Fest für jeden werden, unabhängig von Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder Sexualität.“ Vielmehr sei es wichtig, das Wir-Gefühl in der Gesellschaft zu stärken. „Ich will mich nicht spalten lassen.“

Mit ins Organisationsboot geholt wurde auch der SC Athletik, der bereits aktiv in der Integration tätig ist. „Wir haben keine große Jugendarbeit“, erklärte SC-Vorstand Matthias Wittner. So habe man in der ersten Mannschaft immer wieder Personalprobleme. „Daher sprechen wir Flüchtlinge und Einwandererkinder aus der zweiten und dritten Generation an.“ Ein Umstand, der SC Athletik zum perfekten Partner für das Projekt mache, wie Oberbürgermeister David Wittner „den etwas anderen Verein in der Kernstadt“ lobte.

Fußballturnier und kulinarischer Markt der Kulturen

Das Turnier findet am 20. September auf dem Außengelände der Turnhalle in der Augsburger Straße statt. Mitmachen kann jeder, der Lust auf Fußball hat. Einige Mannschaften haben sich schon angemeldet, es können sich aber auch Einzelspieler melden, die dann in anderen Mannschaften mitspielen. Nach dem Turnier gibt es noch ein Prominentenspiel, bei dem unter anderem Landrat Stefan Rößle und David Wittner ihr Können unter Beweis stellen.

Im Anschluss gibt es auf dem Parkplatz neben dem Spielfeld einen kulinarischen Markt der Kulturen. Dort werden verschiedene Küchen angeboten. Neben deutschen Bowls und ukrainischen Spezialitäten werden dort auch Spezialitäten aus der Türkei, Brasilien, Italien, Rumänien oder der kaukasischen Region zu finden sein. Der Eintritt für das Turnier sowie den Markt ist kostenlos.

Redakteur. Unterwegs für blättle und online. Geboren in Augsburg ist er über Freiburg, Wien und München endlich im schönen Donau-Ries angekommen. Hier hat er besonders die Themen Kunst, Kultur, Geschichte und Sport im Blick.

Telefon: 0906/977598 – 27
mhabermeier@donau-ries-akutell.de