Münchner Wiesn

Knabenkapelle und Trommlerkorps führen Oktoberfest-Umzug an

Die Nördlinger Knabenkapelle und das Trommlerkorps führten den Oktoberfest-Umzug auf das Festgelände. Bild: Helena Ott
Der Trachten- und Schützenzug ist traditionell eines der Highlights des Münchner Oktoberfests. In diesem Jahr wurde dieser von der Nördlinger Knabenkapelle und dem Trommlerkorps angeführt.

Zum sechsten Mal in ihrer Geschichte hat die Knabenkapelle Nördlingen gemeinsam mit ihrem Trommlerkorps den traditionsreichen Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfests angeführt. Der farbenprächtige Umzug, an dem rund 9.000 Mitwirkende aus Trachten-, Schützen- und Musikvereinen teilnehmen, zählt zu den größten seiner Art weltweit und wird jährlich von mehreren Hunderttausend Besucherinnen und Besuchern in der Münchner Innenstadt verfolgt.

Bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen meisterten die Musiker aus Nördlingen den rund sieben Kilometer langen Festzug von der Maximilianstraße über den Odeonsplatz, die Brienner Straße und die Sonnenstraße bis zur Theresienwiese. Begeistert empfing das Publikum die Klänge und das geschlossene Auftreten der Nördlinger Formation.

Nach dem rund zweistündigen Festzug kehrten die Musiker zur wohlverdienten Stärkung ins Schottenhamel-Festzelt ein. Stadtkapellmeister Oliver Körner und der Leiter des Trommlerkorps Michael Fischer sprachen den Buben ihren Dank für das engagierte Musizieren und das gelungene Auftreten vor großem Publikum aus.

Der Trachten- und Schützenzug, der traditionell am ersten Wiesn-Sonntag stattfindet, wurde live in der ARD übertragen, am Abend im BR-Fernsehen ausgestrahlt und ist zudem in der ARD-Mediathek abrufbar. (dra)