LAG Monheimer Alb-AltmühlJura

LEADER stärkt Zusammenhalt und Innovation in der Region

Projektvorstellung Sandra Zinsmeister Bild: LAG Monheimer Alb - AltmühlJura e. V.
Das Entscheidungsgremium der LAG Monheimer Alb-AltmühlJura beschließt Unterstützung von Bürgerengagement.

Unter der Leitung von Vorsitzendem Günther Pfefferer, Bürgermeister der Stadt Monheim, traf sich der Exekutivausschuss der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Monheimer Alb-AltmühlJura am vergangenen Montag zur Herbstsitzung im Nadlerhaus in Rögling. 

Pfefferer konnte dazu LEADER-Koordinator Erich Herreiner vom AELF Nördlingen-Wertingen begrüßen und bedankte sich zudem bei Röglings zweitem Bürgermeister Richard Kohl für die Nutzung des Nadlerhauses. Einen besonderen Akzent setzte der Rückblick Pfefferers auf die erste LEADER-Projektfahrt unter dem Motto „Regional.Innovativ.Gefördert“. In Monheim, Fünfstetten und Wemding konnten die Teilnehmenden eine Vielzahl geförderter Projekte hautnah erleben – vom neuen Pumptrack bis hin zum Kreislehrgarten „Schäbles Kleinod“. 

„Die Fahrt hat gezeigt, wie viel Engagement und Ideenreichtum in unserer Region steckt“, betonte Pfefferer sichtlich erfreut.

Geschäftsführerin Melanie Pruis-Obel berichtete von weiteren Aktivitäten in den vergangenen Monaten, wie der Übergabe von Förderbescheiden, Austausch innerhalb des LEADER-Netzwerks, Beratungsgesprächen zu verschiedenen Projektideen und einem eigenen Stand bei der Donauries Ausstellung. Besonders erfreulich: „Die LAG ist inzwischen auch digital bestens vernetzt – unser neuer Instagram-Kanal erreichte innerhalb kurzer Zeit bereits 2.000 Aufrufe.“ Im Bereich Monitoring konnte die Geschäftsführerin Positives vermelden: Noch stehen ausreichend Mittel in allen Entwicklungszielen der LAG für neue Projekte zur Verfügung, doch bis Januar 2027 müsse das Geld über Beschlüsse des Entscheidungsgremiums gebunden sein. 

„Wer Ideen hat, sollte sich sehr zeitnah bei der Geschäftsstelle melden“, appellierte Pruis-Obel eindringlich an das Gremium. Ein zentrales Thema war die gerechte Verteilung der Mittel im Fördertopf „Unterstützung Bürgerengagement“. Der Ausschuss beschloss einstimmig, das Budget zur Förderung von Spielplatzprojekten, zu denen sich die Anfragen in jüngster Zeit deutlich gehäuft hatten, für die restliche Förderperiode auf insgesamt 5.000 Euro zu begrenzen, um eine ausgewogene Förderung unterschiedlicher Formen des Bürgerengagements sicherzustellen. 

Mehrere Projekte aus der Region erhielten grünes Licht und finanzielle Unterstützung: Der Pappenheimer Maibaum e.V. erhält bis zu 2.500 Euro für einen Kurzfilm über 15 Jahre gelebte Tradition. Die Neudorfer Elterninitiative bekommt 1.000 Euro für die Aufwertung ihres Spielplatzes. In Leitheim wird ein Bauwagen zum „Spielbauwagen“ umgestaltet – gefördert mit 2.500 Euro, ermöglicht durch eine externe Spende. Das Projekt „Orte mit Genuss“ aus Wemding wurde vertagt, um noch offene Fragen zu klären.

Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Kooperationsprojekte. LEADER-Koordinator Erich Herreiner betonte die Bedeutung gemeinsamer Initiativen über Regionsgrenzen hinweg und nannte konkrete Beispiele. Erste Ideen – etwa zur Ausweitung der SOMIT-Wanderungen – sammelte das Gremium in einer regen Diskussion. 

Zum Abschluss informierte die Geschäftsstelle über kommende Termine: das LEADER-Forum in München, Online-Veranstaltungen zur Agrarpolitik nach 2027 sowie ein geplantes Bürgermeistertreffen im Frühjahr 2026. Auch der direkte Dialog mit Vereinen und Gemeinderäten soll weiter intensiviert werden. „LEADER lebt vom Miteinander – und davon, dass gute Ideen auch umgesetzt werden“, fasste Günther Pfefferer zusammen. 

Mit Optimismus und neuen Impulsen endete die Sitzung – ein Beweis dafür, dass gemeinschaftliches Engagement die Region Monheimer Alb – AltmühlJura weiter stärkt und gestaltet. (dra)