Nach 32 Jahren wird Dekanatskantor Udo Knauer am Sonntag, 20 Juli 2025, mit einem Festgottesdienst in den Ruhestand verabschiedet. Die Veranstaltung, die um 14 Uhr in der St. Georgskirche Nördlingen beginnt, steht natürlich ganz im Zeichen der Kirchenmusik. Ein letztes Mal werden unter Knauers Dirigat seine vier Chöre den Festgottesdienst mitgestalten und die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf musikalische Leckerbissen freuen.
Begleitet vom Oettinger Bachorchester, unter der Leitung von Günter Simon, singt der Kammerchor zusammen mit der Kantorei St. Georg Stücke aus dem Messiah-Oratorium von Georg Friedrich Händel. Auch die jungen Sängerinnen und Sänger der Kinderkantorei üben schon seit Wochen für ihren Auftritt in diesem Gottesdienst.
Gerhard Wolfermann, ehemaliger Dekan und ein langer Wegbegleiter von Knauer, ist als Prediger vorgesehen. Als Predigttext hat sich Knauer die Seligpreisungen aus dem Matthäus-Evangelium gewünscht. Er hat dazu bereits vor Jahren ein Stück komponiert, das der Gospelchor „Sing@Life“ im Anschluss vortragen wird. Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr wird als Vertreter des Landeskirchenamtes der Ev.-Luth. Kirche in Bayern einige Abschiedsworte sprechen. Die offizielle Verabschiedung übernimmt Dekan Frank Wagner als Dienstvorgesetzter des scheidenden Kirchenmusikdirektors. Die Liturgie gestaltet ein Team aller hauptamtlichen Pfarrer und Diakone in Nördlingen unter der Federführung von Dr. Philipp Beyhl. Höhepunkt und Abschluss des Gottesdienstes wird das „Dona nobis“ aus der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach sein, das Kantorei, Kammerchor und Oettinger Bachorchester einstudiert haben.
Nach dem Gottesdienst wird zu einem Empfang ins evangelische Gemeindezentrum eingeladen, wo es bei einem kleinen Imbiss Zeit für persönliche Verabschiedungen und kurze Grußworte gibt, unter anderem von Oberbürgermeister David Wittner. (dra)