Bei der jüngsten KreAktivWerkstatt im Biohof-Café der Familie Roland in Reimlingen stand die Idee der Selbstversorgung im Mittelpunkt. Diskutiert wurde über die vielfältigen Möglichkeiten, die ein gespendeter, rund 4.500 Quadratmeter großer Garten mit großen Bäumen, auch Obstbäumen am östlichen Ortsrand von Reimlingen bietet.
Ziel des Projekts ist die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln ebenso, wie die Förderung von Gemeinschaft. Alle Generationen sind dabei willkommen. Beim Anbau von Obst, Erdfrüchten, Gemüse und Kräutern, ob auf Hügelbeeten oder in Permakultur, lernen die Einen vom Anderen. Dafür können ein Gartenhaus, eine Feuerstelle, ein Brotbackhaus, auch ein Erdkeller zur Vorratshaltung oder für die Käseproduktion und vieles mehr entstehen. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Dort ist auch Wildwuchs zu beseitigen und es gibt Mondholz-gefällte Baumstämme bis 12 m Länge, die zum Basteln anregen. Alles wird wiederverwendet.
Die aktive Gestaltung des Gartens liegt in den Händen der Teilnehmenden – Interessierte, Einzelne und Gruppen sind eingeladen, aus dem Öko-Projekt einen lebendigen Erlebensort zu machen.
Initiiert und gefördert wird das Vorhaben von der gemeinnützigen Gesellschaft OEKOPROjekt21 Kinder und Zukunft Foundation in Nördlingen, die den Garten kostenlos bereitstellt und auch Veranstaltungen organisiert, die den Aktiven Hilfestellung geben. Baumaterial, Maschinen und Werkzeuge sind vorhanden. Interessierte können sich über ein Anmeldeformular auf der Webseite melden und aktiv mitgestalten. (dra)