Die Arbeitslosigkeit in unserer Region liegt weiterhin stabil auf einem niedrigen Niveau. Allerdings sind die Auswirkungen der konjunkturellen Schwäche und die Transformationsprozesse auch bei uns spürbar, da überwiegend Arbeitsplätze in der Industrie wegfallen. Der Herbst bringt nur wenig frischen Wind auf dem Arbeitsmarkt, es fehlen die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung. Stellenmeldungen in größerem Umfang bleiben aus.“
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Donau-Ries im Oktober 2025 gesunken. 1.872 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 178 Personen weniger (minus 8,7 Prozent) als im September und 116 Personen bzw. 5,8 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote beträgt 2,3 Prozent und liegt mit 0,2 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,4 Prozent.
„Einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnen wir bei den jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Deren Arbeitslosenquote sank von 3,4 Prozent im September auf 2,5 Prozent im Oktober. Die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, der Ausbildungsstart oder der Semesterbeginn ließen die Zahl der Arbeitslosen dieses Personenkreises um 26,2 Prozent (absolut 82) im Vergleich zum Vormonat sinken“ so die Agenturchefin weiter.
Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.039 Personen (124 Personen weniger als im Vormonat, aber 77 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 833 Arbeitslose registriert (54 Personen weniger als im Vormonat und 193 Personen weniger als im Vorjahr). Durch das Jobcenter Donau-Ries wurden 45 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Dynamik auf dem Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, sondern es gibt auf dem Arbeitsmarkt ständig Bewegung. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 687 Personen arbeitslos. Davon kamen 256 Personen aus einer Erwerbstätigkeit und 176 aus einer Aus- oder Weiterbildung.
Im Gegenzug konnten 862 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, davon nahmen 237 eine Erwerbstätigkeit auf und 316 begannen eine Aus- oder Weiterbildung.
Stellenmarkt
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 276 Stellen wurden im Oktober neu gemeldet (26 mehr als im Vormonat, aber 86 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in diesen Berufsbereichen: Lagerwirtschaft, Verkauf, Sanitär-, Heizungs-/Klimatechnik, Maschinen- und Anlagenführung, Metallbearbeitung, Berufskraftfahrer/Güterverkehr, Kranführer, Post- und Zustelldienste, Steuerberatung und Kraftfahrzeugtechnik. Aktuell befinden sich damit 1.526 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
„Die Betriebe haben nach wie vor einen hohen Bedarf an qualifiziertem Personal. Rund 77 Prozent der gemeldeten Stellen liegen auf Fachkraftniveau oder höher. Deshalb ist nicht nur für Arbeitslose, sondern auch für Beschäftigte und Berufsrückkehrende die Qualifizierung und die Anpassung der beruflichen Kenntnisse ein wichtiges Thema, denn die Anforderungen in den Berufen verändern sich stetig und mit jeder Fortbildung erhöhen sich die Chancen auf ein dauerhaftes und stabiles Erwerbsleben erheblich.
Unsere Beratungsfachkräfte beraten Jugendliche und Erwachsene, wie die berufliche Reise weitergehen kann. Ebenso unterstützen wir Firmen, die ihre Beschäftigten weiterbilden. Zum Beispiel kann auf diesem Wege eine ungelernte Kraft einen Berufsabschluss erlangen“, so Königsberger. (dra)