„Mit unseren Neuentwicklungen wie dem Mobile Robot oder der neuen Generation Schneidtechnik für unsere Glasanlagen werden wir unserem Ruf als Technologieführer gerecht. Mit unserer neuen Maschine für die innovative Rührreibschweiß-Technologie, die wir nächste Woche im Rahmen der Schneiden und Schweißen in Düsseldorf vorstellen werden, folgt schon bald die nächste Produkteinführung“, so Renato Luck, CEO der Grenzebach-Gruppe. Durch überarbeitete, verbesserte Abläufe und Prozesse konnte zudem die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Die erfreulich hohe Nachfrage in diesem Jahr, kann Grenzebach daher nun umso besser nutzen. In der Geschäftsleitung ist man sich aber bewusst, dass sich die Nachfrage zukünftig auch wieder ändern kann. „Die Märkte der Glas- und Baustoffindustrie, die den Großteil unseres Geschäfts darstellen, sind stark zyklisch und unsere weltweite Präsenz setzt uns auch vielen globalen Einflüssen aus. Als dynamisches, mittelständisches Unternehmen muss man sich in der heutigen Zeit stets hinterfragen und weiterentwickeln. Diese Fähigkeit sehe ich als Schlüsselkompetenz, um auch zukünftig erfolgreich im Markt bestehen zu können“, so Renato Luck weiter. Ausruhen wolle man sich deshalb nicht. Vielmehr ginge es darum Zukunftstechnologien frühzeitig zu identifiziert und bewusst in diese zu investieren.