EM-Vorbereitung

Deutschlands beste Bauhandwerker trainieren in Nördlingen

Das Nationalteam Deutsches Baugewerbe samt Trainer. Bild: Manuel Habermeier
Im September tritt das Nationalteam des Deutschen Baugewerbes bei der Europameisterschaft an. Die Vorbereitung dafür läuft in Nördlingen. Für das dortige Ausbildungszentrum ist es eine Premiere.

Momentan beherbergt Nördlingen hohen Besuch. Das Nationalteam des Deutschen Baugewerbes bereitet sich erstmals im Ausbildungszentrum der Bauinnung Nordschwaben auf die EuroSkills 2025 vor. Bei der Europameisterschaft der Berufe im dänischen Herning messen sich mehr als 600 junge Fachkräfte aus 33 Ländern. Sechs davon bilden das Nationalteam Baugewerbe, das in fünf Gewerken an den Start geht: Zimmerer Linus Grosshardt, Stuckateur Franz Lehnert, Fliesenleger Luis Brauner, Maurer Florian Quade sowie die Stahl-Betonbauer M. Ali Lamain und Louis Ritschel.

Diese haben sich bereits zuvor in den Landes- und internen Ausscheidungswettkämpfen durchgesetzt. Vor der Europameisterschaft stehen dann nochmal zehn bis zwölf Wochen intensives Training an. „Respekt an die jungen Leute“, lobt Maurermeister Kevin Schulze die jungen Kollegen. „Die opfern komplett ihre Freizeit. Es braucht schon sehr viel Leidenschaft, sich so zu quälen.“

Liebe zum Handwerk als Motivation

Schulz weiß, wovon er spricht, ist er doch seit 2017 als Nationaltrainer Maurer tätig und damit nah dran an Florian Quade, der im vergangenen Jahr bereits den Deutschen Meistertitel gewinnen konnte. Er ist seit zwei Jahren Geselle und absolvierte seine Ausbildung in Oranienburg, wo Schulz als Ausbilder tätig ist. Man kennt sich also schon länger, was zu einer tiefen persönlichen Beziehung führt. „Die lieben alle ihr Handwerk“, kann Schulz die Motivation der jungen Handwerker daher in Worte fassen.

Im Training noch erlaubt: Nationaltrainer Kevin Schulz (l.) gibt Maurergeselle Florian Quade während der Übung Tipps. Bild: Manuel Habermeier

Auch Stuckateur- und Trockenbaumeister Josef Gruber ist als Nationaltrainer Stuckateur dabei und betreut Franz Lehnert. Der 21-jährige Nürnberger wurde 2023 Deutscher Meister und hat sich nun für das Deutsche Nationalteam bei der Europameisterschaft qualifiziert. Dabei wird er an drei Tagen 18 Stunden lang um Punkte kämpfen. Insgesamt warten fünf verschiedene Module auf Lehnert, die alle Facetten eines Stuckateurs abdecken sollen.

Franz Lehnert geht bei der EuroSkills 2025 im Gewerk Stuck für Deutschland ins Rennen. Bild: Manuel Habermeier

 Als Maximum sind bei den Stuckateuren 800 Punkte zu erreichen. Ab 700 Punkten gibt es – unabhängig von der Platzierung – die Sonderauszeichnung Medal of Excellence. Eine Auszeichnung, die laut Gruber nur die Besten der Besten bekommen. „Über 700 Punkte zu erreichen ist schon herausragend.“ Diese bekam Lehnert bereits im vergangenen Jahr bei der Weltmeisterschaft in Lyon überreicht. Mit 726 Punkten landete er auf Rang fünf.

Wettkämpe auf höchstem Niveau

Wie eng es dabei zugehen kann, wissen die Stahl-Betonbauer aus eigener Erfahrung zu berichten. In Lyon mit dem Vizeweltmeistertitel geehrt, fehlten Ali Lamain und Louis Ritschel bei einem Maximum in diesem Gewerk von 700 Punkten lediglich 2,3 Zähler zum Titel. Als „höchstes Niveau“ bezeichnete Maurer und Betonbaumeister Josef Leberle, der als Nationaltrainer Beton- und Stahlbetonbauer und selbst als Ausbilder in Nördlingen im Einsatz ist, die Qualität der Wettkämpfe.

Das Nationalteam Deutsches Baugewerbe im Überblick

Das Team wird am 7. September nach Dänemark reisen und im Legoland in Billund untergebracht sein. Dort ist die gesamte deutsche Mannschaft versammelt. An der EuroSkill 2025 suchen ab dem 9. September neben dem Baugewerbe auch zahlreiche andere Berufsgruppen wie unter anderem die Floristen ihre Besten. Die Siegerehrung findet am 13. September statt.

Das Nationalteam Deutsches Baugewerbe im Überblick

Zimmerer Linus Grosshardt (21, Uhldingen-Mühlhofen Ba-Wü):

  • 4. Platz bei den Weltmeisterschaften 2024
  • 2. Platz beim Kammerwettbewerb 2023
  • 3. Platz beim Internationalen Zimmererwettbewerb 2024

Stuckateur Franz Lehnert (21, Nürnberg Bayern)

  • Fünfter Platz bei den Weltmeisterschaften 2024
  • Deutscher Meister 2023

Fliesenleger Luis Brauner (21, Ascheberg NRW)

  • Sieger GermanSkills 2025

Maurer Florian Quade (22, Stechlin Brandenburg)

  • Deutscher Meister 2024

Stahl-Betonbauer M. Ali Lamain (20, Stuttgart Ba-Wü)

  • Vizeweltmeister 2024
  • Deutscher Meister 2023
  • Landessieger Baden-Württemberg 2022

Stahl-Betonbauer Louis Ritschel (20, Neumarkt i.d.O. Bayern)

  • Vizeweltmeister 2024
  • Deutscher Vizemeister 2023
  • Bayerischer Meister 2023

Trainer

Fliesenleger: Fliesenlegermeister Marcel Beyer

Maurer: Maurermeister Kevin Schulz

Stuckateure: Stuckateur- und Trockenbaumeister Josef Gruber

Zimmerer: Zimmerermeister Michael Rieger und Alexander Bruns

Beton- und Stahlbetonbauer: Maurer- und Betonbaumeister Josef Leberle

Redakteur. Unterwegs für blättle und online. Geboren in Augsburg ist er über Freiburg, Wien und München endlich im schönen Donau-Ries angekommen. Hier hat er besonders die Themen Kunst, Kultur, Geschichte und Sport im Blick.

Telefon: 0906/977598 – 27
mhabermeier@donau-ries-akutell.de