Die Zeitung muss weiter weggestreckt werden, das Handy verschwimmt und das Scharfstellen bei Blickwechseln zwischen Ferne und Nähe dauert länger. Und irgendwann ist der Punkt erreicht und es wird Zeit, sich Hilfe und vor allem die richtige Beratung zu holen.
Reicht eine Lesebrille? Oder lieber eine Bildschirmarbeitsplatzbrille? In vielen Fällen – vor allem, wenn in der Ferne ohnehin eine Sehstärke vorhanden ist, wird eine Gleitsichtbrille die erste Wahl sein.
Aber was sind Gleitsichtgläser eigentlich und wie funktionieren sie?
Auf diese Fragen gibt es hier Antworten – und die richtige Beratung gibt’s dann bei Optik Augenblick.
Gleitsichtgläser vereinen mehrere Sehbereiche in einem Glas:
- Oberer Bereich: exaktes Sehen in die Ferne (z. B. beim Autofahren oder Spazierengehen)
- Mittlerer Bereich: entspannte Sicht auf mittlere Distanzen
- Unterer Bereich: für das Lesen im Nahbereich (z. B. Buch oder Smartphone)
Der Übergang zwischen diesen Zonen ist fließend – ohne sichtbare Trennlinien.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Sobald Sie bemerken, dass Lesen oder Arbeiten in der Nähe anstrengend wird, ist der Zeitpunkt gekommen, über Gläser mit Leseunterstützung nachzudenken. Je früher Sie starten, desto leichter gelingt die Umstellung – denn Ihre Augen und Ihr Gehirn gewöhnen sich rasch an die neuen Sehbereiche.
Gut verträglich – mit der richtigen Anpassung
Viele Menschen haben Respekt vor Gleitsichtgläsern. Dank moderner Fertigungstechnologien ist die Eingewöhnungszeit heute jedoch meist sehr kurz.
Wichtig ist eine exakte Anpassung durch den Optiker. Nur wenn die Glaszentrierung perfekt auf Ihre Augen und Ihre Kopfhaltung abgestimmt ist, entfaltet das Gleitsichtglas seine volle Wirkung. Das Team von Optik Augenblick nimmt sich dafür viel Zeit – für eine Brille, die sich wie selbstverständlich in den Alltag einfügt.
Wo liegen die Qualitätsunterschiede bei Gleitsichtgläsern?
Diese Frage ist einfach zu beantworten. Wir vergleichen es mit dem Autokauf: Einen Kleinwagen, mit Gangschaltung, ohne Servolenkung und anderen technischen Hilfsmitteln bekommt man schon recht günstig und man kommt von A nach B.
Möchten Sie den Komfort und die Sicherheit durch Servolenkung, Automatik und andere technische Finessen, müssen Sie schon etwas mehr investieren, kommen dann aber auch bequemer ans Ziel.
Je höher die Ansprüche an das Sehen und/oder höhere Stärken, desto schneller kommen die günstigen Gläser an die Grenzen und es wird unkomfortabel. Schwankendes Sehen, vor allem in den mittleren Bereichen und kleine Bereiche des scharfen Sehens sind nur zu vermeiden, indem man mehr Technologie und mehr Parameter bei der Bestellung der Gläser berücksichtigt.
So spielen bei der Fertigung der individuellen Gleitsichtgläser immer mehr Angaben eine wichtige und große Rolle: Welche Form hat die Brille? Welchen Abstand haben die Gläser zu den Augen? Welche Neigung hat die Brille beim Tragen?
Bei der Herstellung der Gläser bekommt die Glasfirma diese und noch mehr Angaben über den Träger – natürlich immer durch Auftragsnummern anonymisiert.
Um diese individuellen Angaben zu ermitteln, ist eine exakte Anpassung der Brille bereits vor dem Bestellen der Gläser unverzichtbar.
Die Partner für beste Qualität
Damit Sie von höchstem Sehkomfort profitieren, arbeitet Optik Augenblick mit führenden Glasherstellern zusammen. "So können wir für jeden Kunden die optimale Lösung anbieten – maßgeschneidert für Ihre Sehgewohnheiten, Ihre Kopfhaltung und Ihren Lebensstil", so Claudia Sorré.
Und das Beste kommt zum Schluss:
Kommen Sie im Oktober zur Beratung zu Optik Augenblick nach Donauwörth und entscheiden sich für höchsten Sehkomfort, bekommen Sie auf ausgewählte High-Tech Gläser einen Rabatt von 10 % (nicht mit anderen Aktionen und Rabatten kombinierbar) und ein Rund-um-Sorglos-Paket gratis dazu:
Bei Beschädigung der Gläser bekommen Sie:
- Jahr 100 % (Einmalig im ersten Jahr auf die Erstbestellung. Beschädigte Gläser müssen zurückgegeben werden)
- Jahr 50 %
Bei Verlust der Brille
- Jahr 50 % auf die Gläser
- Jahr 50 % auf die Gläser