Ludwig Thoma: Vhs-Vortrag am 30. Oktober
Von „Bürgerschreck“ bis „Heimatdichter“ reicht die Charakterisierung des Dichters. Alle Jahre wieder wird zur Weihnachtszeit seine „Heilige Nacht“ gelesen. Die „Lausbubengeschichten“ und politischen „Filser-Briefe“ erfreuen sich großer Popularität. Neuerdings ist er als Antisemit und -demokrat in Verruf geraten. In München wurde sogar erwogen, deshalb einen Straßennamen umzubenennen. Die Thoma-Medaille verleiht die Stadt schon lange nicht mehr. Was hat es damit auf sich? Warum ist Thoma in die deutsche Literaturgeschichte eingegangen? Prof. Dr. Wilhelm Liebhart behandelt Leben und Werk im Vhs-Vortrag (Nr. 1204) am Donnerstagabend, 30. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr.
Vhs-Vortrag: KZ-Haft, Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in Bäumenheim 1939-45
Während des Zweiten Weltkriegs wurden in der Region Kriegsgefange-ne, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge zu Tausenden festgehalten und auf menschenunwürdige Weise zur Arbeit gezwungen. Unzählige Men-schen fanden den Tod. In der Geschichte Asbach-Bäumenheims, einer Gemeinde agrarischer wie auch industrieller Prägung, spiegelt sich das System des NS-Terrors in beispielhafter Weise. Neben der dezentralen Unterbringung in der Landwirtschaft bestanden Arbeitslager für die Textilindustrie und die Rüstungsproduktion. Im Sommer 1944 wurde im Ort ein Außenlager des KZ Dachau errichtet. Recherchen in den Natio-nal Archives und im Archiv des ITS Arolsen sowie Dokumente aus den Sammlungen der Heimatfreunde Bäumenheim gewähren Einblicke in die Strukturen vor Ort und die Lebensschicksale der Opfer. Diplom-Archivar (FH) Mario Felkl präsentiert seine Forschung im Vhs-Vortrag (Nr. 1206) am Donnerstagabend, 13. November, von 19 bis 20.30 Uhr.
Pop-up-Vhs-Kino im Pfarrsaal: „Holy Shit“ am 12. November
Mit Scheiße die Welt retten. „Holy Shit“ ist ein humorvoller Dokumentar-film, der 2023 als bester deutscher Film „Mensch und Natur“ ausge-zeichnet wurde. Regisseur Rubén Abruña reist mit der Stimme von Christoph Maria Herbst durch die Welt auf der Suche nach menschli-chen Fäkalien: Von Pariser Abwasserkanälen zur größten Kläranlage in Chicago. Der Regisseur trifft z.B. die „Poop Pirates“ aus Uganda oder entdeckt in Hamburg und Genf zwei Wohngebiete, die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind. Den inspirierenden Blick auf grünes Engagement bietet das Pop-up-Vhs-Kino im Pfarrsaal des Liebfrauenmünsters am Mittwochabend, 12. November, ab 19.30 Uhr. Anmeldung bei der Vhs (Kurs-Nr. 1300/02) oder an der Abendkasse.
Vhs online: "Bahnhof verstehen" 200 Jahre Personenzüge am 12. November
Vor 200 Jahren gab es zum ersten Mal Personenzüge – in England. In diesem humorvoll-lehrreichen Online-Vortrag (Nr. 1222) erfahren Sie etwas über Wörter und Wendungen rund um den Eisenbahnverkehr für Personen – auf einer Reise vom „Billet“ zum „Ticket“ im europäischen Vergleich. Durch Redewendungen, die sich in der Alltagssprache ver-ankert haben, können Sie auch etwas über die kulturelle Bedeutung der Bahn lernen und verstehen, warum manche Wörter heute häufiger oder seltener sind als früher. Die Weichen dazu stellt Prof. Dr. Joachim Grzega am Mittwochabend, 12. November, von 18.15 bis 19 Uhr. Der Sprachwissenschaftler und Leiter des Bereichs „Innovative Europäische Sprachlehre“ unserer VHS hatte seine ersten Berührungen mit dem Französischen und Italienischen in Eisenbahnzügen.
Der Biber: Rückkehr eines Baumeisters in unsere Kulturlandschaft am 11. November
Vom Aussterben bedroht zum Landschaftsgestalter: Der Biber formt un-sere Kulturlandschaft. Lernen Sie am Dienstag, 11. November, seine faszinierende Biologie, sein Vorkommen, den rechtlichen Status und wirksame Maßnahmen zur Schadensprävention bis hin zu jagdlichen Eingriffen kennen. Das Vhs-Vortragsseminar (Nr. 1244) von 18.30 bis 20 Uhr, richtet sich an alle, die mehr über das Leben und Wirken dieses einzigartigen Wildtiers erfahren möchten. Für sein Studium der Jagd-
wirtschaft beschäftigte sich der Referent Christian Zerle mit Konflikten zwischen Wildtieren und den Erfordernissen unserer Kulturlandschaft.
Vhs online: Investieren für Fortgeschrittene Strategien über ETF hinaus am 3. November
Sie haben sich bereits mit den Grundlagen des Investierens vertraut ge-macht. Was kommt danach? Ist „Stock Picking“ riskant? Wann lohnt sich aktives Investieren? Und was steckt hinter Strategien wie „Value“, „Growth“ oder „Factor Investing“? Im Vhs-Online-Kurs (Nr. 1275) werfen wir einen strukturierten Blick auf die nächste Stufe der Geldanlage. Betriebswirt Tom Jilg richtet sich am Montagabend, 3. November, an alle, die ihre Anlagestrategie weiterentwickeln und fundierte Entschei-dungen treffen möchten – mit einem guten Gespür für Chancen, Risi-ken und die eigene Risikotoleranz. Vorkenntnisse werden empfohlen. Freuen Sie sich von 18.30 bis 20.30 Uhr auf einen praxisnahen Kurs mit viel Know-how. Nähere Info zu Kursinhalten unter www.vhs-don.de.
Vhs online am 10. November: Warum wir beim Investieren Fehler machen…
… und wie Sie es besser machen können! Wir denken und handeln rational – aber wenn es ums Geld geht, macht uns unser Gehirn oft einen Strich durch die Rechnung. Warum kaufen wir Aktien, nur weil andere es tun? Weshalb ignorieren wir Warnsignale? Und warum über-schätzen wir unsere Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen? Im Vhs-Kurs (Nr. 1276) entdecken Sie: Was ist Behavioral Finance? Warum Emotionen und unbewusste Denkmuster die Finanzmärkte stärker beeinflussen, als wir denken. Das Online-Seminar richtet sich an alle, die sich für die Psychologie des Geldes interessieren – egal, ob Sie schon investieren oder einfach neugierig sind, warum wir Menschen oft so irrational handeln. Ein gewisses Grundwissen ist jedoch förder-lich. Freuen Sie sich auf spannende Aha-Momente und unterhaltsame Beispiele am Montagabend, 10. November, von 18.30 bis 20.30 Uhr mit Betriebswirt Tom Jilg. Nähere Info unter www.vhs-don.de.
Vhs am 5. November: Einkommensteuererklärung - Ruheständler
Im Kurs der Vhs (Nr. 1288) werden Sie mit den Besonderheiten der Ein-kommensteuererklärung im Alter vertraut gemacht. Am Mittwoch, 5. No-vember, geht es von 14 bis 18 Uhr u.a. um folgende Fragen: Wer ist abgabepflichtig? In welche Formulare trage ich meine Renten/Pension ein? Für welche Einkünfte erhalte ich einen Altersentlastungsbetrag? Wie hoch ist meine zumutbare Belastung bei Krankheits- und Pflege-kosten? Der Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt Volker Riechert geht auf individuelle Fragestellungen mit angemessener Geschwindigkeit und Witz ein und wird Ihnen vermitteln, dass eine Steuererklärung auch Freude bereiten kann, vor allem dann, wenn man sich auskennt.
Vhs: Vorbereitung – Mathematikabitur am Gymnasium ab 18. November – Hybridkurs
Dieser Vhs-Kurs (Nr. 2164) bereitet Sie optimal auf die allgemeine Abi-turprüfung in Mathematik vor. Zu Beginn jeder Kursstunde wird jeweils ein wichtiges Themengebiet des Abiturstoffes wiederholt. Anschließend üben wir den Stoff anhand verschiedener Aufgaben sowie passender Teilaufgaben aus vergangenen Abiturprüfungen. In den letzten Kurs-stunden werden wir dann einige Abiturprüfungen gemeinsam bespre-chen und durchrechnen. Gerne geht die Kursleiterin, Mathematiklehre-rin Bettina Arzberger, auf individuelle Stoff- sowie Aufgabenwünsche der Teilnehmer ein. Die ersten beiden Termine (18. und 21. November, 18.15 bis 19.45 Uhr) werden in Präsenz abgehalten, alle weiteren Termine finden dann online, in Absprache mit der Dozentin, statt.
Ab 10. November: Einsteigerkurs Robotik an einer Industrie 4.0-Anlage bei der Vhs
In einer Industrie-4.0-Schulungsanlage erlernen Sie anhand verschie-dener Schulungsstationen die Programmierung eines kollaborativen 6-Gelenkarm-Roboters. Dabei erarbeitet Studienrat Matthias Richter auch einige Fachinhalte und Besonderheiten eines kollaborativen Roboters im Industrieeinsatz und stellt verschiedene Greifer vor. An drei Aben-den, ab Montag, ab 10. November, können Sie anhand fünf baugleicher Roboter der Marke UniversalRobots verschiedene Programmieraufga-ben (einfache Pick-and-Place-Aufgaben) selbst ausführen. Des Weite-ren wird im Kurs (Nr. 2390) von 17 bis 20 Uhr ein Fahrerloses Trans-portsystem (FTS) vorgestellt und in Praxisübungen von Ihnen ebenfalls selbst programmiert. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Vhs: Kurz-Vorbereitungskurs „Zertifikat Deutsch B1“ (telc) ab 31. Oktober
Das Zertifikat B1 gilt als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für die Einbürgerung. Intensiv werden Sie beim Vhs-Kurs (Nr. 3105) auf die Anforderungen der Prüfungsteile Lesen, Hören, Schreiben sowie Sprechen vorbereitet. Olga Geppert, Lehrerin und Dolmetscherin, führt durch die fünf Abende ab Freitag, 31. Oktober, von 18 bis 19.30 Uhr.
Vhs: Sprachenzertifikatskurs Deutsch B2 ab 10. November
Das Zertifikat B2 gilt als Nachweis für ausreichende Deutschkenntnisse für Berufe in Betreuung und Pflege. Unter der Leitung von Sprachendo-zent Martin Schiele findet ab Montag, 10. November, von 18 bis 20.15 Uhr, der Zertifikatskurs Deutsch B2 (Nr. 3108) statt. An insgesamt 45 Abenden (Mo. und Do.) werden die Teilnehmer, die über gute Kennt-nisse auf dem Sprachniveau B1 verfügen sollten, auf das Niveau B2 hingeführt sowie auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet.
Sprachenzertifikat Deutsch C1 ab 11. November bei der Vhs – Hybridkurs
Der Kurs richtet sich an Lerner mit soliden Grundkenntnissen auf der Niveaustufe B2, die sich im Alltag bereits sehr gut verständigen können. Der Nachweis über C1-Kenntnisse in Deutsch ist für das Studium an deutschen Universitäten erforderlich, ebenso zur Ausübung medizini-scher Berufe. Lehrerin und Dolmetscherin Olga Geppert unterrichtet an 45 Dienstag- und Donnerstagabenden, ab 11. November, von 18 bis 20.15 Uhr. Das Lehrbuch wird am ersten Abend vorgestellt. Der Kurs findet zu zwei Dritteln online und zu einem Drittel in Präsenz statt. Die Termine werden im Kurs abgesprochen.
Vhs: Spanisch-Intensiv für Anfänger A1 in den Herbstferien ab 3. November
Sie möchten in ein spanischsprachiges Land verreisen und in die spa-nische Sprache schnuppern? Dies können Sie im Intensivkurs (Nr. 3512) an fünf Vormittagen in den Herbstferien. Ab Montag, 3. Novem-ber, erlernen Sie erste Redewendungen. Muttersprachlerin Sandra Carvajal führt Sie von 9 bis 12 Uhr in die Sprache ein.
Entspannter Kiefer und Körper durch Tapen am 10. November bei der Vhs
Kleben Sie sich Ihre Symptome und den Stress einfach weg – mit bunten Klebebändern im Vhs-Kurs (Nr. 4105). Tapes können mehr, als nur körperliche Beschwerden auflösen; auch bei emotionalen Belastun-gen zeigt sich Wirkung. Sie unterstützen die Muskulatur besonders im Kiefergelenksbereich, wo jegliche Verhaltensmuster und Verspannun-gen sich festsetzen. „Durch die Anwendung lockern und entspannen wir die Symptome, die durch das Ungleichgewicht des Kiefergelenks ent-stehen“, erklärt Ulrike Wagner, RESET Instructor. Sie führt durch den Abend am Montag, 10. November, von 18 bis 22 Uhr.
Vhs: Klettern für Damen ab 11. November
Den Kletterkurs bietet die Vhs in Kooperation mit der DAV-Sektion Donauwörth an. Kein Mann gibt hier kluge Kommentare! Frauen (ab 18 Jahren) sind ein paar Stunden unter sich und lernen die Grundtech-niken des Hallenkletterns. Kletterbetreuerin Ingrid Spiegl führt durch den Kurs an fünf Dienstag- und Freitagabenden, von 18.30 bis 21.30 Uhr, ab 11. November (Kurs-Nr. 4502). Bitte normale Sportkleidung und Hallenturnschuhe mitbringen. Es sind noch wenige Plätze frei.
Vhs ab 5. Dezember: Christbaumkugeln bemalen für Kids (7 bis 12 Jahre)
Wer dieses Jahr etwas ganz Besonderes an den Tannenbaum hängen möchte, der greift nicht einfach zu neuem Baumschmuck, sondern macht diesen gleich selbst. Im Vhs-Kurs (Nr. 5120) bemalen wir Christ-baumkugeln und gestalten individuelle Weihnachtsdeko. An zwei Frei-tagnachmittagen, ab 5. Dezember, geht es mit Acrylfarbe, Texturpaste und anderen Materialien ans Werk. Bitte unempfindliche Kleidung zum Kurs von 15.30 bis 17.30 Uhr mitbringen, Farben und Material werden gestellt. Materialkosten sind an die Kursleiterin, VHS-Dozentin Katerina Müller, zu entrichten.
Vhs ab 30. Oktober: Nähkurs
Haben Sie Lust, tolle Sachen selbst zu nähen? Sie haben schon etwas Näherfahrung, aber wissen nicht genau, wie? Dann bietet sich der Vhs-Kurs (Nr. 5310) ab Donnerstag, 30. Oktober, an. Zunächst bespricht Eva-Maria Kaußler mit Ihnen Ihre Projekte und Schnitte. Die Damen-schneiderin unterstützt Sie dann an vier Abenden von 18.30 bis 21 Uhr bei der Umsetzung. Nähere Info und Anmeldung bei der Vhs.
Vhs ab 3. November: Führerschein für die Motorsäge – Motorsägengrundkurs
Seit 2013 ist ein qualifizierter Motorsägenkurs für Brennholzselbster-werber nach den Richtlinien der Versicherungsträger vorgeschrieben. Im Kurs der Vhs in Kooperation mit der WBV Nordschwaben können Sie den fachgerechten, sicheren Umgang mit dem Werkzeug erlernen. Der Workshop mit Forstingenieur Bernd Tiroch findet statt am Montag, 3. November (Theorie) sowie am Dienstag, 4. November (Praxis, Kurs-Nr. 7001), von 8.30 bis 17 Uhr. Es sind noch Plätze frei. Nähere Info unter www.vhs-don.de. (dra)