Bildungsangebot

Von Sprachen bis Informationsveranstaltungen: Das Vhs-Programm

Bild: pexels
Die VHS Donauwörth bietet auch in den kommenden Wochen ein spannendes Kursprogramm an.

Vhs-Vortrag am 27. Mai: NS-Herrschaft in Gemeinden Bayerisch-Schwabens

Die NS-Herrschaft war in jeder Gemeinde anders. In Kommunalpolitik und Verwaltung waren überzeugte Nationalsozialisten wie auch solche, die nur teilweise oder gar nicht mit dem NS-System konform gingen, tätig. Die Gemeinden mussten auch mit den Ansprüchen der NSDAP und ihren Gliederungen zurechtkommen. Weil sie die NS-Politik vor Ort umsetzten, hatten sie einen sehr großen Anteil an der Akzeptanz, Durchsetzung und Stabilität des NS-Regimes. Die Vielfältigkeit, Flexibilität und Effizienz der NS-Herrschaft in den Gemeinden wird an Beispielen aus Bayerisch-Schwaben, darunter Donauwörth, vorgestellt. Der Vhs-Vortrag am Dienstagabend, 27. Mai, wird von der Stadt Donauwörth gefördert und findet in Kooperation mit dem Stadtarchiv Donauwörth statt. Historikerin Katrin Holly M.A. referiert von 19 bis 20.30 Uhr. Die Veranstaltung im Vhs-Gebäude, Spindeltal 5, kann kostenfrei, nach Anmeldung unter Kurs-Nr. 1212, besucht werden

Flugblätter zur Zeit der Bauernkriege Vhs-Vortrag am 3. Juli

Schon vor 500 Jahren machte man sich darüber Gedanken, mit welchen sprachlichen Mitteln man politische Ideen darstellt, um Aufmerksamkeit für seine Ideen zu bekommen. Im Vhs-Vortrag (Nr. 1225) am Donnerstagabend, 3. Juli, analysiert Prof. Dr. Joachim Grzega einige Beispiele. Zudem beantwortet der Sprachwissenschaftler die Frage: Können diese Mittel auch nach 500 Jahren als wirksam gelten? Dabei gibt es von 19 bis 20.30 Uhr auch einen Blick über Deutschland hinaus.

Vhs: 33 Jahre Regionalsprachenschutz Ladinisch, Katalanisch & Schwäbisch

Anlässlich des 33-jährigen Bestehens der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen schauen wir uns die wechselhafte Rolle der in unterschiedlichen Landstrichen gesprochenen Regionalsprachen früher und heute an. Mit welchen Maßnahmen wurden und werden diese bei uns eher weniger bekannten Sprachen gepflegt? Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Grzega betrachtet am Dienstag, 3. Juni, im Besonderen folgende Sprachen: Ladinisch von 18 bis 18.45 Uhr (Kurs-Nr. 1228); Katalanisch von 19 bis 19.45 Uhr (Kurs-Nr. 1229) und Schwäbisch von 20 bis 20.45 Uhr (Kurs-Nr. 1230).

Pflegefall – was tun? Infoveranstaltung am 25. Juni

Die Volkshochschule Donauwörth und der Pflegestützpunkt Donau-Ries laden ein zur Infoveranstaltung „Pflegefall – was tun?" am Mittwoch-abend, 25. Juni, von 18 bis 19 Uhr. Welche Möglichkeiten habe ich mit einem Pflegegrad? In einem kostenfreien Impulsvortrag greift das Team des Pflegestützpunktes Donau-Ries verschiedene Fragestellungen aus dem Pflegealltag auf: Wie kann eine Pflegesituation organisiert werden? Welche Leistungen stehen Pflegenden und Pflegebedürftigen zu und wie werden diese beantragt? Wie kann der Pflegestützpunkt Sie konkret unterstützen? Abschließend können die Teilnehmenden in einer offenen Runde ihre Fragen rund um das Thema Pflege stellen. Die Teilnahme im VHS-Gebäude, Spindeltal 5, ist kostenfrei, die Anmeldung ist jedoch unter Kurs-Nr. 1276 erforderlich.

Kompaktkurs für den Realschulab-schluss in nichttechnischer Mathematik ab 10. Juni

Den Vorbereitungskurs in den Pfingstferien bietet die Vhs an. Anhand ausgewählter Übungsaufgaben wiederholt und vertieft VHS-Dozent Klaus Kundinger den Lehrstoff und bereitet die Schülerinnen und Schüler so auf die Abschlussprüfung in Mathematik im nichttechnischen Zweig vor. Der Lehrgang beginnt am Dienstag, 10. Juni, und wird an weiteren vier Abenden (Mi., 11., Do., 12., Mo., 16., und Di., 17. Juni) von 17 bis 20 Uhr fortgesetzt. Bitte Schreibzeug, Taschenrechner, Zirkel und Geodreieck zum Kurs (Nr. 2124) mitbringen.

Vhs ab 8. September: Vorkurs für Schüler der nordschwäbischen Technikerschu-len

Den Vorbereitungskurs zum Start an den Technikerschulen Höchstädt und Donauwörth für das Schuljahr 2025/26 bietet die Vhs an. An vier Vormittagen (Mo., Di., Do. und Fr.), ab Montag, 8. September, können "verschüttete" Kenntnisse in Mathematik und Englisch aufgefrischt werden. Lehrerin Ute Kopp, widmet sich den mathematischen Inhalten, English Teacher Judith Dick dem Bereich Englisch. Der Unterricht beginnt um 8 und endet um 12.50 Uhr (Kurs-Nr. 2170).

Linkedln: Einführung am 21. Mai bei der Vhs

Erfolgreiches Netzwerken mit LinkedIn ist Thema des Einführungsseminars (Nr. 2401) für Jobsuchende, Selbständige und kleine Unternehmen. LinkedIn ist das weltweit größte berufliche Netzwerk im Internet. Über LinkedIn kann man den passenden Job oder ein Praktikum finden bzw. finden Unternehmen darüber die entsprechenden Mitarbeiter. Im Seminar am Mittwochabend, 21. Mai, erhalten Sie einen Überblick über LinkedIn und den Stellenwert dieses Netzwerkes im Berufsleben. Neben der Erstellung eines aussagekräftigen Profils erfahren Sie zudem, wie Sie Kontakte finden, mit personalisierten Einladungen arbeiten, bzw. Gruppen beitreten und dort interagieren. Aus unternehmerischer Sicht sprechen wir über LinkedIn-Unternehmensseiten und das Posten von Updates, die Interaktion mit Followern, die Verwendung von LinkedIn zur Personalgewinnung, auch im vertrieblichen Rahmen. Der Kurs von 18 bis 21 Uhr wird von IT-Consultant Erich Bäcker geleitet.

Drohnen: technische und rechtliche Grundlagen am 26. Mai bei der Vhs

Drohnen sind faszinierende Fluggeräte, die mittlerweile preisgünstig angeboten werden. Durch eingebaute Autopilotfunktionen erlernt man das Fliegen dieser leicht und schnell. Um einen Fehlkauf zu vermeiden, muss man sich die Frage nach dem passenden Drohnentyp stellen. Zudem ist der Luftraum in Deutschland stark reglementiert: Man begeht mit einem Drohnenflug schnell eine Ordnungswidrigkeit oder handelt sich eine Anzeige ein, z.T. mit hohen Bußgeldern. Im Vhs-Theorie-Seminar (Nr. 2480) am Montag, 26. Mai, werden technische und rechtliche Grundlagen für einen sicheren Umgang mit der Drohne behandelt. IT-Consultant Erich Bäcker führt durch den Abend von 18 bis 21 Uhr.

Vhs: Bargeldlos Bezahlen mit dem Smartphone am 25. Juni

Ob beim Tanken, beim Parken, oder beim Einkaufen: bargeldloses Bezahlen mit dem Smartphone wird in Deutschland immer beliebter. Neue Lösungen der großen Internet-Konzerne und deren Partnerschaften mit heimischen Banken und Kreditkartengesellschaften sollen die Akzeptanz bei den Händlern verstärken und der Zahlungsabwicklung mit dem eigenen Smartphone zum Durchbruch verhelfen. Im Kurs der Vhs (Nr. 2500) zeigen wir, welche Lösungen derzeit existieren und welche Voraussetzungen für die Nutzung notwendig sind. IT-Consultant Erich Bäcker geht dabei aber auch auf Fragen zur Sicherheit bzw. die Gefahren dieser Zahlungsmethode ein. Der Kurs am Mittwochabend, 25. Juni, von 18 bis 20.15 Uhr, richtet sich an alle Interessierten, ob mit oder ohne Smartphone, und ist für beide Smartphone-Welten (Apple oder Android) geeignet.

Vhs online: English for Young Parents Sprachbausteine und Tricks am 25. Juni

Das Vhs-Online-Seminar (Nr. 3024) richtet sich an Eltern mit kleinen Kindern, die eine Reise ins Ausland planen. Wenn Sie Englisch auf A2-Niveau beherrschen, können Sie an diesem Morgen nicht nur Wörter und Grammatik lernen, sondern auch Lern- und Kommunikationsstrategien erwerben, die Ihnen in vielen Ländern behilflich sein können. Am Mittwoch, 25. Juni, geht es von 9.30 bis 11 Uhr um englische Phrasen, die Ihnen z.B. bei der Suche nach einer Wickelmöglichkeit für Ihr Kind hilfreich sind. Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Joachim Grzega ist Ihr kompetenter Lehrgangsleiter

Vhs: Spanisch-Intensiv für Anfänger A1 in den Pfingstferien ab 16. Juni

Sie möchten in ein spanischsprachiges Land verreisen und einige Redewendungen erlernen? Dies können Sie im Intensivkurs (Nr. 3512) an vier Vormittagen in den Pfingstferien. Ab Montag, 16. Juni, erwerben Sie erste Kenntnisse. Muttersprachlerin Sandra Carvajal führt Sie von 9 bis 12 Uhr in die Sprache ein. Termine unter www.vhs-don.de.

Vhs: Yoga im Freibad ab 2. Juni

Erst Bahnen ziehen oder Sonnenbaden, danach den Sonnenuntergang mit Bewegung, Entspannung und Atemübungen beim Yoga genießen. Von Juni bis Ende August wird wieder Open-Air-Yoga auf der Holzplattform im Freibad auf dem Schellenberg angeboten. Die Teilnahme ist mit 10er-Karte (Kurs-Nr. 4012) oder spontan ohne Anmeldung möglich – gegen Kostenbeitrag zzgl. Eintritt für das Bad. Die Übungen sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Yogalehrerein Mara Kutzner startet am Montagabend, 2. Juni, von 19 bis 20 Uhr. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt

Stärke mit Yoga dein Selbstwertgefühl am 29. Juni bei der Vhs

Am Sonntag, 29. Juni, stärken wir unser Herzchakra für mehr Selbstwertgefühl. Von 10 bis 12 Uhr aktivieren wir mittels Meditation und einen öffnenden Herzflow unser Herzchakra. „Abschließend gehen wir in eine wohltuende Entspannung“, bemerkt Yogalehrerin Katja Malik, die den Vhs-Workshop (Nr. 4080/11) anleitet.

Vhs: Pilates – Stretch and Relax am 5. Juli

Der Vhs-Vormittagskurs (Nr. 4210) steht im Zeichen leichter Körperkräftigung durch ausgewählte Pilates-Übungen und sanfte Stretching- und Entspannungstechniken. Im Fokus stehen dabei Atmung, Beweglichkeit und innere Ausgeglichenheit. Verschiedene Entspannungstechniken runden den Workshop am Samstag, 5. Juli, ab. Das Training von 9.30 bis 12 Uhr ist für jedes Alter und Fitnesslevel geeignet. Pilates- und Entspannungstrainerin Christiane Dumberger leitet das Workout an

Grundlagen-Tanzkurs für Salsa, Bachata & Co. ab 26. Juni bei der Vhs

Lust auf Urlaubsgefühl, nette Leute und jede Menge Spaß? Dann bist Du in diesem Vhs-Kurs (Nr. 4954) richtig. An zwei Donnerstagabenden, ab 26. Juni, tanzen wir angesagte Tänze wie Salsa, Bachata, Merengue & Kizomba. Die Teilnahme am Kurs von 19 bis 20.30 Uhr ist auch ohne Partner möglich. Durch die Abende führt Erland Weber von der Tanzschule SALSA IN DONAUWÖRTH. Bitte Wechselschuhe mitbringen.

Porträtzeichnen mit Bleistift für Anfänger am 31. Mai – Plätze frei bei der Vhs

Fotos mit dem Handy machen können viele. Aber ein Porträt selbst zu zeichnen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Im Vhs-Kurs (Nr. 5115) am Samstag, 31. Mai, lernen Sie die Grundlagen. Geübt werden in der Zeit von 9 bis 16 Uhr auch die einzelnen Partien im Gesicht. Sebastian Passmore-Cox, Freelancer, bittet darum, Papier, Bleistift, Radiergummi und am besten ein großes Schwarz-Weiß-Foto der Person, die Sie zeichnen wollen, mitzubringen. Es sind noch wenige Plätze frei

Vhs am 28. Juni: Wie zeichnet man ein Modell?

Das Modell, das wir zeichnen, muss nicht nackt sein. Ziel unseres Vhs-Seminars (Nr. 5113) am Samstag, 28. Juni, ist es, zu verstehen, wie man einen ganzen Körper zeichnet. Freelancer Sebastian Passmore-Cox leitet Sie in der Zeit von 9 bis 16 Uhr an, gibt Tipps und verrät Tricks. Bitte mitbringen: DIN-A3-Papier oder ein Skizzenbuch, Gummi und Naturkohle, gerne auch Fotos zum Kopieren.

Vhs-Reise: Bordeaux Frankreich vom Feinsten ab 12. Juli

Die Flüsse Gironde, Garonne und Dordogne bilden ein malerisches Netzwerk im Südwesten Frankreichs. Die Garonne entspringt in den spanischen Pyrenäen und mündet in die Gironde, die sich dann in den Atlantik öffnet. Sie durchfließt bekannte Städte wie Toulouse oder Bordeaux. Die Dordogne entspringt im Zentralmassiv Frankreichs und fließt durch Aquitanien. Saint-Emilion, eine Stadt am Ufer der Dordogne, lockt mit mittelalterlichem Flair und kulinarischen Genüssen. Die Gironde, das größte Ästuar Europas, entsteht durch den Zusammenfluss der Garonne und Dordogne. Ihr Mündungsgebiet bildet eine einzigartige, von Weinbergen und malerischen Dörfern geprägte Landschaft. Die Vhs-Reise (Nr. 6125) von Samstag, 12., bis Sonntag, 20. Juli, findet in Kooperation mit Courier Reisen GmbH, Bayreuth, statt. Journalist Helmut Bissinger übernimmt die Reiseleitung.

Vhs-Reise von Madrid nach Lissabon: Durch die Extremadura ab 17. September

Die Regionen Kastilien und Extremadura sind nur so gespickt mit landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten. Wunderschöne Städte mit klingenden Namen und einzigartigen Sehenswürdigkeiten warten auf uns. Die Vhs-Reise (Nr. 6130) führt von Madrid über Toledo nach Guadelupe und weiter in die Extremadura, wo u.a. Trujillo, Caceres und Merida auf dem Programm stehen. Anschließend fahren wir über die Grenze nach Portugal und besuchen die Unesco-Welterbestadt Evora, bevor die Reise in Portugals lebenswerter Hauptstadt Lissabon endet. Journalist Helmut Bissinger begleitet die Reise von Mittwoch, 17., bis Mittwoch, 24. September. Diese findet in Kooperation mit Courier Reisen GmbH, Bayreuth, statt. Anmeldeschluss ist der 16. Juni (dra)