Am 15. Oktober wird weltweit der „Pregnancy and Infant Loss Awareness Day“ begangen – auf Deutsch: der Tag der Sternenkinder. Er wurde in den 1980er-Jahren in den USA ins Leben gerufen und ist heute ein internationaler Gedenktag der Kindern gewidmet ist, die während der Schwangerschaft, bei oder kurz nach der Geburt gestorben sind.
Traditionell werden an diesem Abend um 19 Uhr Ortszeit Kerzen entzündet und in die Fenster gestellt – ein Band aus Licht, das einmal um die Erde wandert. Jede Flamme steht für ein Kind, das fehlt, und für die Liebe, die bleibt.
In diesem Jahr geht der Verein Sterneneltern Schwaben e. V. einen Schritt weiter. Neben dem Licht der Kerzen möchten wir ein weiteres Zeichen setzen – eines, das man nicht nur sieht, sondern spürt: einen Atemzug für all die, die nicht (mehr) atmen.
Was am 15. Oktober, dem Tag der Sternenkinder, beginnt, soll in diesem Jahr über diesen Abend hinausreichen. Vom Tag der Kleinsten, deren Leben kaum begonnen hat, bis hin zu Allerheiligen am 1. November – dem Tag, an dem wir aller Verstorbenen gedenken, die uns im Laufe des Lebens vorausgegangen sind
Mitmachaktion
Mit der Aktion „Ein Atemzug für dich“ möchten wir eine Brücke schlagen – von den Jüngsten zu den Ältesten, von den ersten oder gar keinen Atemzügen bis zu den letzten. Alle sind eingeladen, innezuhalten indem ein Atemzug bewusst geatmet und die Hand auf das Herz gelegt wird – in Gedanken an jemanden, der fehlt. Ein symbolischer Atemzug für jemanden der so schmerzlich vermisst wird.
Diese Geste kann ganz still für sich selbst geschehen –oder geteilt werden. Wer mag, darf den Moment fotografisch festhalten –ohne Gesicht, nur mit der Hand auf der Brust –und an info@sterneneltern-schwaben.de per WhatsApp an den Verein senden oder diesen auf den sozialen Kanälen (unter traue.r) verlinken.
„Wir möchten, dass sich jeder auf seine Weise verbunden fühlen kann“, erklärt Anna-Maria Böswald Vorsitzende des Verein Sterneneltern Schwaben e. V. „Manche brauchen Stille, andere möchten sichtbar machen, dass Erinnerung lebt. Wenn uns Bilder erreichen, fügen wir sie zu einer gemeinsamen Collage zusammen – als Zeichen dafür, dass Liebe weiteratmet, durch die, die bleiben.“
Am 1. November, an Allerheiligen, endet die Aktion –als stilles Symbol für alle, die nicht mehr atmen, aber in unseren Herzen weiterleben. Mit der Aktion möchte der Verein zugleich daran erinnern und sensibilisieren, dass der Tod ein Teil des Lebens ist –und dass er seinen Platz in unserer Mitte haben darf: offen, sichtbar und ohne Scheu, darüber zu sprechen.(dra)