2. Reihe ( v.l.n.r.): Jana Christ, Maria Gramm-Goppel, Roland Palm, Nadine Schwarz (alle Pflegekinderdienst), Irene Allmannsberger (Fachbereichsleitung Amt für Jugend und Familie) Bild: Viehweg
Der Pflegekinderdienst des Landratsamtes Donau-Ries hatte zuletzt alle Pflegeeltern zum traditionellen Jahresessen eingeladen. Die Fachbereichsleiterin des Amts für Jugend und Familie, Irene Allmannsberger begrüßte die Anwesenden. Sie hob den immens wichtigen Beitrag hervor, den Pflegeltern in ihrer Erziehungsaufgabe für Pflegekinder leisten.
Sie betonte, dass Pflegeeltern nicht nur eine rechtliche Verantwortung übernehmen, sondern vor allem mit viel Herz und Engagement das Leben der Kinder und Jugendlichen begleiten, welche aus unterschiedlichen und oft sehr schwierigen Gründen nicht in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen können. Pflegeeltern böten den Kindern ein Zuhause, Schutz, Geborgenheit und eine Chance auf ein besseres Leben. Sie stellten als Pflegeeltern die Weichen für die ihnen anvertrauten Kinder.
Die weitere Stellvertretende Landrätin Ursula Kneißl-Eder dankte den Pflegeeltern für ihren wichtigen gesellschaftlichen Beitrag: „Sie sind ein unverzichtbarer Teil des sozialen Netzwerks, welches unser Zusammenleben stärkt. Sie sind keine ‚gewöhnlichen‘ Eltern, Sie sind Heldinnen und Helden des Alltags. Der unermüdliche Einsatz, die Hingabe, das ‚Dranbleiben‘ und die Zuwendung, welche Pflegeeltern Tag für Tag den Kindern und Jugendlichen schenken, verdient höchste Anerkennung und Respekt.“
Für ihre langjährige Tätigkeit als Pflegeeltern wurde die Ehepaare Stoller und Wagner-Basting geehrt.
Derzeit sind im Landkreis Donau-Ries 91 Pflegekinder in 64 Pflegefamilien untergebracht. Die Zahl der sogenannten Bereitschaftspflegeverhältnisse, die kurzfristige Aufnahme von Pflegekindern im Rahmen von Inobhutnahmen oder Notsituationen, steigt von Jahr zu Jahr.
Anschließend wurde ein Rückblick über die im laufenden Jahr stattgefundenen Veranstaltungen und Angebote des Pflegekinderdienstes sowie ein Ausblick auf die geplanten Aktivitäten vorgestellt. Fest verankert sind die Stammtische für die Pflegeeltern im Frühjahr und Herbst, sowie ein themenspezifisches Fortbildungsangebot.
Das Team des Pflegekinderdienstes unterstützt, begleitet und berät die Pflegefamilien bei ihrer besonderen erzieherischen Aufgabe und vermittelt gegebenenfalls an entsprechende weiterführende Beratungsstellen. Des Weiteren schult der Fachdienst Paare und Familien, die sich vorstellen können, Pflegekinder aufzunehmen. Ein Vorbereitungs- und Bewerberseminar für Pflegeelternbewerber findet im Februar 2026 statt.
Interessierte können sich für ein erstes Informations- und Beratungsgespräch gerne an den Pflegekinderdienst unter pkd@lra-donau-ries.de oder 0906/ 74-6870 wenden.
Ziel ist es, kontinuierlich neue Pflegeeltern zu gewinnen und zu qualifizieren. Das Amt für Jugend und Familien sucht immer Paare und Familien, die sich vorstellen können einem fremden Kind, vom Neugeborenen bis zu Zehnjährigen, ein zu Hause mit Geborgenheit, emotionaler Sicherheit und guter Förderung zu geben.
Eine wertschätzende Haltung und auch Kontakterhalt zwischen Kind und leiblichen Eltern spielen hierbei eine tragende Rolle und sind Voraussetzung für ein gelingendes Pflegeverhältnis. (dra)