Städtebauförderung

Rund 5,8 Millionen Euro für den Landkreis Donau-Ries

Bild: pixabay
Auch in diesem Jahr erhalten mehrere Kommunen aus dem Landkreis Donau-Ries Gelder aus der der Städtebauförderung von Bund und Land. Insgesamt werden damit 13 Projekte aus der Region gefördert.

Mit Staatsminister Dr. Fabian Mehring, MdL Wolfgang Fackler (CSU) und Ulrich Lange, Bundestagsabgeordneter und Parlamentarischer Staatssekretär beim Verkehrsminister, berichten mehrere Politiker aus der Region über die finanzielle Unterstützung durch die Bund-Länder-Städtebauförderung für den Landkreis Donau-Ries. „Insgesamt erhalten 63 schwäbische Städte und Gemeinden mehr als 33 Millionen Euro“, so Mehring. Dabei fließen u.a. 460.000 Euro nach Harburg. „Mit dem Programm „lebendige Zentren“ sollen Ortskerne und Wohnumfelder lebenswert gestaltet werden“, erklärt der Politiker eines der drei verschiedenen Programm zur Städtebauförderung.

Fackler: "Städtebauförderung seit über 50 Jahren ein Erfolgsmodell"

Das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ soll den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärken sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren verstärken. „Der Stadt Donauwörth wird für die Sanierung des Tanzhauses hierfür 3.111.000 Euro zur Verfügung gestellt“, so der Staatsminister. Das dritte Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ hilft den Kommunen ihre baulichen Strukturen an neue Bedarfe anzupassen. Wolfgang Fackler ergänzt: "Die Städtebauförderung ist seit über 50 Jahren ein Erfolgsmodell – sie bringt neue Lebendigkeit in unsere Ortszentren und stärkt den Zusammenhalt vor Ort. Gerade im ländlichen Raum ermöglicht sie wichtige Investitionen, die unsere Heimat zukunftsfähig machen. " Allein der Landkreis Donau-Ries erhält heuer heuer insgesamt über 5,8 Millionen Euro für 13 Projekte, um Ortskerne und Altstädte zu sanieren, und brachliegenden Flächen neues Leben einzuhauchen. 

"Ich freue mich, dass Bund und Länder ihrer Verantwortung für unsere Kommunen gemeinsam nachkommen. Diesen Weg wollen wir in der neuen Bundesregierung weitergehen und haben im Koalitionsvertrag vereinbart, die Städtebauförderung zu modernisieren und zu vereinfachen. Denn viel zu häufig lähmt unnötige Bürokratie, und wichtige Projekte gehen nicht oder zu langsam vorwärts. Daneben wollen wir auch die Mittel für die Programme in der Städtebauförderung schrittweise verdoppeln. Diese Kombination von mehr Mitteln und weniger Bürokratie wird auch unserer nordschwäbischen Heimat zugutekommen“, sagt Ulrich Lange. (dra) 

Diese Kommunen profitieren im Landkreis von den Förderprogrammen:

„Lebendige Zentren“

Altstadt Harburg – 460.000 Euro

„Sozialer Zusammenhalt“

Innenstadt Donauwörth – 3.111.000 Euro

Kernstadt und Vorstadtbereiche Oettingen – 140.000 Euro

„Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“

Gewerbebrache AGCO – Asbach-Bäumenheim – 480.000 Euro

Alfred-Delp-Kaserne Donauwörth – 240.000 Euro

Ortskern Meringen – 60.000 Euro

Altstadt Monheim – 120.000 Euro

Altstadt Bahnhofsbereich Nördlingen – 610.000 Euro

Altstadt Rain – 424.000 Euro

Ortskern Tapfheim – 30.000 Euro

Ortskern Wallerstein – 30.000 Euro

Altstadt Wemding – 60.000 Euro (dra)