An zwei aufeinanderfolgenden Abenden – am Donnerstag, 20. November 2025, und am Freitag, 21. November 2025 – spricht der Wissenschaftler im Zeughaus Donauwörth. Die Abende starten bei wissenschaftlichen und philosophischen Themen und führen zu einer spannenden Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben. Los geht’s jeweils um 19:30 Uhr, Einlass ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Weitere Informationen finden Sie unter www.donauwörth.feg.de und bei Gemeindereferent Lukas Hahne unter 0176/47278306.
Donnerstag, 20. November 2025: „Bin ich mehr als mein Gehirn?“ - Hirnforschung und Glaube
Die Neurowissenschaften helfen uns, die Funktionsweise unseres Gehirns immer besser zu verstehen und so auch Krankheiten zu behandeln. Doch haben wir damit das Wesen des Menschen erklärt? Können wir ein Gehirn nachbauen, das zu bewusstem Denken fähig ist? Wie kann Materie überhaupt Bewusstsein erzeugen? Und haben wir einen eigenen, freien Willen oder tanzen wir nach der Musik unserer Neuronen? Kann es auch Bewusstsein ohne Gehirn geben? Ist der Glaube an Gott nur eine Illusion unseres Gehirns? Hirnforschung eröffnet viele grundlegende Fragen zu unserem Selbstverständnis. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden hier immer im Rahmen weltanschaulicher Vorentscheidungen interpretiert und oft überbeansprucht. Alexander Fink möchte uns in seinem Vortrag dafür sensibilisieren und uns zeigen, wie die Daten der Hirnforschung in verschiedene Weltanschauungen eingebaut werden und welche Schlüsse und Fragen sich jeweils daraus ergeben.
Freitag, 21. November 2025: Toleranz und Wahrheit - Wie tolerant ist der christliche Glaube?
Kann man heute noch alles sagen, was man denkt? Ist es tolerant, wenn man von einer Wahrheit ausgeht? In seinem Vortrag „Toleranz und Wahrheit“ beleuchtet Dr. Fink die Grundlagen unserer freiheitlichen Demokratie und greift dabei Gedanken führender Philosophen wie Jürgen Habermas auf. Er zeigt, wie nicht nur Habermas die Wurzeln von Toleranz und Menschenwürde im christlichen Glauben entdeckt – Im Anschluss an den Vortrag soll Zeit für eine gern auch kontroverse, aber immer respektvolle Diskussion sein!
Über den Referenten
Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und seit 2015 Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg. Er setzt sich für einen konstruktiven Dialog zwischen christlichem Glauben, anderen Weltanschauungen und den Wissenschaften ein und ist begeistert von dem Gedanken Johannes Keplers: „Wissenschaft heißt Gottes Gedanken nach-zu-denken“. Nach seiner Promotion in Biophysik arbeitete er als Produktmanager und leitet dann die Akademiker-SMD. Seit 2020 gibt er den Begründet-Glauben-Podcast heraus und hat drei Dokumentarfilme produziert. Zusammen mit seiner Frau Bettina erzieht und genießt er zwei Kinder. In seiner Freizeit trainiert er eine C-Jugend-Fußballmannschaft. (dra)