"Übern Ladentisch - Kaufläden und regionale Geschäftswelten im Wandel"

Neue Sonderausstellung eröffnet im Museum KulturLand Ries

Spielzeug-Kaufladen mit Schaufenstern, Marke „Kibri“, 1956/57 Bild: Andreas Brücklmair/Museum Oberschönenfeld
Die Sonderausstellung in den beiden Ausstellungsgebäuden des Museums KulturLand Ries in Maihingen gewährt Einblicke in die regionalen Geschäftswelten der letzten 130 Jahre. Sie ist vom 19.10.2025 bis 01.02.2026 zu den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen.

Kaufläden zum Spielen spiegeln seit ihrem Aufkommen im 19. Jahrhundert die Welt der Erwachsenen – oft geschönt – im Kleinen wider. Mit dem Ein- und Verkaufserlebnis war das Einüben von Fähigkeiten und Rollenbildern verknüpft. Für Mädchen wie Jungen galten Kaufläden als anregende Lehrmittel, um sich Warenkenntnisse, Maße und Gewichte aber auch nützliche Praktiken wie Handeln, Bezahlen und Haushalten anzueignen. Weitere Themen wie Warensortimente und Werbung, Kolonialismus oder Spielzeug-Kaufläden als Geschenke zu Weihnachten werden in der Ausstellung angesprochen.

Die Ausstellung zeigt historische und gegenwärtige Spielzeug-Kaufläden, Exponate aus der Museumssammlung, Leihobjekte und Sammlerstücke. Sie stellt ihnen Teile originaler Ladenausstattungen aus dem Ries gegenüber. Damit vereint sie die Welt en miniature mit der Geschäftswelt der Erwachsenen. Dabei wird die Geschichte der einstigen Mehl- und Spezereihandlung von Georg und Katharina Nagel und späteren Limonadenfabrikation von Hans Nagel in der Nördlinger Herrengasse erzählt. Das Museum zeigt Teile des Laden- und Produktionsinventars, die es erst kürzlich in seine Sammlung übernommen hat. In der Ausstellung berichten die Töchter des Limonadenherstellers medial von den Abläufen im elterlichen Betrieb. Exponate und Fotografien wecken Kindheitserinnerungen und erzählen Geschichte(n). Auch das Spielen selbst kommt im Kaufladen und bei der Rätseltour in der MuseumsApp für Klein und Groß nicht zu kurz.

Ergänzend zur Präsentation im Ausstellungsgebäude Klosterökonomie geben ausgewählte Fotografien von Läden, Warenhäusern und Geschäftsleuten im Ausstellungsgebäude Brauhaus Einblicke in die Geschäftswelten des Rieses. (dra) 

Ergänzend zur Präsentation im Ausstellungsgebäude Klosterökonomie geben ausgewählte Fotografien von Läden, Warenhäusern und Geschäftsleuten im Ausstellungsgebäude Brauhaus Einblicke in die Geschäftswelten des Rieses.

Alle Informationen zum abwechslungsreichen Begleitprogramm zur Ausstellung können auf der Internetseite nachgelesen werden: www.mklr.bezirk-schwaben.de

Öffnungszeiten während der Laufzeit

Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen 10 bis 17 Uhr.