Insgesamt über 2 Millionen Euro sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt ausgegeben, etwa die Hälfte für den Grunderwerb. Immerhin konnten über 26 ha Fläche angekauft werden, häufig in der Nähe der Magerrasen als Verbundflächen, als Trittsteine, Pferchflächen oder um artenreiches Grünland zu entwickeln. Am Ende des Projektes wird etwa 20 ha artenreiches Grünland angelegt sein. Diese Maßnahme war dringend notwendig: Bei Erhebungen im Rahmen des Projektes zeigte sich, wie schlecht es derzeit um die bunten Blumenwiesen im Landkreis bestellt ist. Nicht nur auf den trockenen Riesrandhügeln wurden Maßnahmen durchgeführt, auch im Wörnitztal konnten bunte Wiesen angelegt, Flachmulden geschaffen und Grabenränder abgeflacht werden, um Stromtalpflanzen zu fördern. Beispiele für solche Maßnahmen wurden kürzlich bei der Abschlussfahrt im Raum Nördlingen und Ederheim sowie Harburg besichtigt. Im Harburger Raum war das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth ein unverzichtbarer Partner in der Umsetzung.