Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM), das seit Herbst 1985 in Nördlingen seine Heimat hat, gilt heute als eines der größten technikhistorischen Freilichtmuseen in Deutschland. Im Umfeld der historischen Anlagen des Bahnbetriebswerks Nördlingen werden die Fahrzeuge in wechselnden Aufstellungen präsentiert und betriebsfähige Lokomotiven im Dienst vorgeführt. Die Sammlung umfasst inzwischen über 300 Originalfahrzeuge aus den Jahren von 1889 bis 1990 und wird am Festwochenende zusätzlich durch Gastfahrzeuge und auch Gastsonderzüge bereichert.
Für die kleinen Gäste ist in diesem Jahr sicherlich die E-Lok 110 469 ein besonders wichtiger Gast – die anlässlich „50 Jahre Elefant in der Sendung mit der Maus“ umfangreich beklebte Lok wird das gesamte Wochenende passend für das Familienfoto ausgestellt sein. Außerdem wird für Kinder auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks eine Mini-Dampfeisenbahn aufgebaut, die auf schmaler Spur ihre Runden dreht. Mitfahrten auf einem Dampfkarussell werden ebenso angeboten. Auch lädt der Modellbahnhersteller Märklin alle kleinen Modellbahnfans zum Spielen und Bauen mit Schienen und Zügen der Systeme MyWorld und LGB ein.
Die legendäre S 3/6 3673: Letzte Fahrt vor der Pause
Die 1918 bei der Lokomotivfabrik J. A. Maffei in München gebaute Schnellzugdampflokomotive S 3/6 3673 der ehemaligen Königlich Bayerischen Staatsbahnen zählt zu den wohl formschönsten und beliebtesten Dampflokomotiven Deutschlands und ist derzeit die älteste betriebsfähige Schnellzugdampflok in Deutschland. Weltweite Berühmtheit erreichte die Baureihe durch die Einsätze vor den exklusiven "Rheingold"-Zügen auf der Rheinstrecke. Nachdem bei der S 3/6 3673 die Kessel- und Fahrwerksfristen im August dieses Jahres ablaufen, wird sie sich dann für einige Jahre in den Ruhestand begeben. Bei dieser Veranstaltung wird die S 3/6 sowohl im Nördlinger Bahnbetriebswerk als auch vor den Pendelzügen unter Dampf zu sehen und erleben sein.
Einblicke in den Dampfbetrieb und spannende Erlebnisse
Im Zentralbereich können die Besucher an allen Tagen beim Rangieren der Ausstellungsstücke sowie beim Bereitstellen der Sonderzüge zusehen und den Lokpersonalen beim Vorbereiten der Lokomotiven hautnah über die Schulter blicken. Die ein- und ausrückenden Lokomotiven sowie die ankommenden und abfahrenden Züge lassen die Atmosphäre vergangener Zeiten wiederaufleben.
Modelleisenbahnfans kommen bei der Ausstellung des Modelleisenbahnclubs Nördlingen e. V. und einer Modellbahnbörse im Lokschuppen auf ihre Kosten. Außerdem wird es Info- und Souvenirstände in der zweiten ehemaligen bayerischen Lokremise (Ursprünge des Gebäudes aus dem Jahr 1851) geben.
In fachkundigen Führungen lernen die Besucher Wissenswertes über die Anlagen auf dem Gelände, die Fahrzeuge und Näheres zum BEM kennen. Für besonders Interessierte wird gegen Aufpreis auch wieder die Möglichkeit zum Erwerb des Ehrenlokführerscheins (Mindestalter 18 Jahre) geboten. Hier kann man die Grundlagen der Bedienung einer Dampflokomotive auf dem Führerstand erlernen und darf schließlich unter fachkundiger Anleitung die Dampflok selbständig innerhalb des Geländes fahren. (dra)