Außerdem werden zusätzlich zum umfangreichen Programm auf dem Betriebswerksgelände Dampfzugfahrten nach Gunzenhausen und Harburg angeboten. Die Züge starten im Nördlinger Bahnhof (die Fahrzeiten stehen nachfolgend). Für die Besucher öffnet das Museum an diesen Tagen seine Tore von 9 - 17 Uhr.
Im Nördlinger Betriebswerk herrscht wieder eine besondere Atmosphäre rund um den Eisenbahnbetrieb früherer Jahre. In kurzweiligen Führungen werden die Aufgaben eines Bahnbetriebswerks sowie die Funktionen von Lokomotiv-Behandlungsanlagen erklärt. Die große Fahrzeugschau steht für viele im Mittelpunkt des Interesses. Besonders herausragend sind dabei die berühmten Schnellzug-Dampflokomotiven der Baureihe 01 - es wird die DB-Variante 001 180-9 unter Dampf präsentiert - und der Baureihe 18, die bayerische S 3/6 mit der Betriebsnummer S 3/6 3673 (ex 18 478). Diese Lok wird auch gelegentlich als „der Stolz der Bayern“ bezeichnet.
Die 1918 bei der Lokomotivfabrik J. A. Maffei in München gebaute Schnellzugdampflokomotive S 3/6 3673 der ehemaligen Königlich Bayerischen Staatsbahnen zählt zu den wohl formschönsten und beliebtesten Dampflokomotiven Deutschlands und ist derzeit die älteste betriebsfähige Schnellzugdampflok in Deutschland. Weltweite Berühmtheit erreichte die Baureihe durch die Einsätze vor den exklusiven "Rheingold"-Zügen auf der Rheinstrecke. Nachdem bei der S 3/6 3673 die Kessel- und Fahrwerksfristen am 18. August 2025 ablaufen, wird sie an diesem Wochenende somit für längere Zeit zum letzten Mal unter Dampf zu sehen sein.
Außerdem ist während der Sommer-Dampftage das folgende Programm vorgesehen:
- Es werden auch zahlreiche andere Bauarten vertreten sein, dabei werden einige Lokomotiven auch auf der Drehscheibe vorgestellt.
- Führerstandsmitfahrten auf einer Diesellok, die einen ersten Einblick in die Arbeit des Lokomotivführers bieten.
- Möglichkeit zum Erwerb des Ehrenlokführerscheins auf der Dampflok 3 „LUCI“ (Besucher müssen über 18 Jahre alt sein).
- An diesen Tagen wird auf dem Museumsgelände mit „Küche to go“ für das leibliche Wohl gesorgt.
Vom 16. – 17. August 2025:
- Modellbahnbörse im Lokschuppen
- Modellbahnschau des MEC Nördlingen
Zusätzlich ist der Seenland-Express, der das Nördlinger Ries mit dem Fränkischen Seenland verbindet, unterwegs. Dabei befährt er die im Jahre 1849 als Teil der Ludwigs-Süd-Nord-Bahn eröffnete und sanft in die Landschaft eingebettete Strecke nach Gunzenhausen, das direkt am Altmühlsee liegt. Außerdem wird ein weiterer Pendelzug auf der Riesbahn zwischen Nördlingen und Harburg unterwegs sein. Für den Einsatz auf den befahrenen Bahnstrecken bzw. die Präsentation in Aktion im Bahnbetriebswerk sind die Dampflokomotiven 001 180-9, S 3/6 3673, 50 4073 und Lok 3 LUCI geplant.
Die Dampfzüge fahren an diesem Wochenende nach den weiter unten folgenden Fahrplänen. Sie starten vom Nördlinger Bahnhof und können sowohl für den Ausflug nach Nördlingen und nach Gunzenhausen bzw. Harburg genutzt werden:
Nördlingen – Gunzenhausen (Dampfzüge*)
Nördlingen Bahnhof ab 09.38 14.53
Oettingen ab 09.58 15.13
Wassertrüdingen ab 10.18 15.33
Gunzenhausen an 10.38 15.57
Gunzenhausen ab 11.21 16.26
Wassertrüdingen ab 11.41 16.46
Oettingen ab 12.01 17.06
Nördlingen Bahnhof an 12.21 17.26
Nördlingen – Harburg (Dampfzüge*)
Nördlingen Bahnhof ab 12.00 Uhr;
Harburg Haltepunkt an 12.15 Uhr.
Harburg Haltepunkt ab 12.42 Uhr;
Nördlingen Bahnhof an 13.02 Uhr;
Fahrkarten für die Pendelzüge sind am jeweiligen Fahrtag beim Schaffner erhältlich. Für Radfahrer, Wanderer und Urlauber werden Fahrräder, Kinderwagen, etc. kostenlos im Gepäckabteil mitgenommen. Die eingesetzten historischen Wagen sind nicht barrierefrei, allerdings ist das Zugpersonal beim Ein- und Ausstieg gerne behilflich. Sollte am jeweiligen Fahrtag entlang der Fahrtstrecken die Waldbrandstufe 5 bestehen, fahren die Pendelzüge mit einer historischen Diesellokomotive der Baureihe V 100.
Für Besucher, die stilecht und ohne Umsteigen zu den Rieser Dampftagen anreisen wollen, wird der folgende Gastsonderzug angeboten:
An Mariä Himmelfahrt (15. August 2025) wird eine einzigartige Fahrt im Dampfsonderzug „Gerd Müller“ für Familien und Eisenbahnfreunde angeboten. Mit dem Sonderzug geht es von München Hbf über Augsburg Hbf und Donauwörth nach Nördlingen. Der aus historischen Wagen gebildete Sonderzug wird ab München mit der Dampflokomotive 001 180-9 bis Nördlingen und bei der Rückfahrt am Spätnachmittag von der bayerischen Loklegende S 3/6 3673 bespannt. (dra)