Bayerisches Eisenbahnmuseum

Mit dem Seenland-Express von Nördlingen über Oettingen und Wassertrüdingen nach Gunzenhausen

Bild: Holger Graf/BEM
Am Sonntag, 2. Juni 2024 wird der Seenland-Express des Vereins Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V. zwischen Nördlingen und Gunzenhausen unterwegs sein. Dabei befahren die Dampfzüge die im Jahre 1849 - nun vor 175 Jahren - als Teil der Ludwigs-Süd-Nord-Bahn eröffnete und sanft in die Landschaft eingebettete Strecke nach Gunzenhausen.

Zuglokomotive wird die Schnellzugdampflok S 3/6 3673 der ehemaligen Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen sein. Die 1918 bei der Lokomotivfabrik J. A. Maffei in München gebaute Lokomotive zählt zu den wohl formschönsten und beliebtesten Dampflokomotiven Deutschlands und ist derzeit die älteste betriebsfähige Schnellzugdampflok in Deutschland. Weltweite Berühmtheit erreichte die Baureihe durch die Einsätze vor den exklusiven "Rheingold"-Zügen auf der Rheinstrecke.

Die Dampfzüge fahren auf der Strecke Nördlingen - Oettingen - Gunzenhausen nach dem unten aufgeführten Fahrplan und starten vom Nördlinger Bahnhof:
Nördlingen Bahnhof ab    10.20 Uhr,     15.00 Uhr; 
Oettingen ab                    10.40 Uhr,     15.20 Uhr; 
Wassertrüdingen ab        11.00 Uhr,     15.40 Uhr; 
Gunzenhausen an           11.20 Uhr,     16.00 Uhr.
Gunzenhausen ab           11.50 Uhr,     16.30 Uhr; 
Wassertrüdingen ab        12.10 Uhr,     16.50 Uhr; 
Oettingen ab                    12.30 Uhr,     17.10 Uhr; 
Nördlingen Bahnhof an    12.50 Uhr,     17.30 Uhr.

 

  • Fahrkarten für die Pendelzüge sind am jeweiligen Fahrtag beim Schaffner erhältlich. 
  • Für Radfahrer, Wanderer und Urlauber werden Fahrräder, Kinderwagen, etc. kostenlos im Gepäckwagen mitgenommen. 
  • Die eingesetzten historischen Wagen sind nicht barrierefrei, allerdings ist das Zugpersonal beim Ein- und Ausstieg gerne behilflich.

 
Außerdem kann man an diesem Sonntag auch die umfangreiche Fahrzeugsammlung im Bayerischen Eisenbahnmuseum besichtigen. Über 250 Fahrzeuge vermitteln einen Überblick über die Vielfalt des Bahnbetriebs früherer Zeiten in Bayern. Die bekanntesten Exponate sind die 1889 gebaute Dampflok FÜSSEN und die aus dem Jahr 1918 stammende bayerische Schnellzugdampflokomotive S 3/6 3673 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen. Außer diesen Lokomotiven sind auch alle weiteren Fahrzeugepochen im BEM vertreten. Der umfangreiche Wagenpark des Museums reicht vom denkmalgeschützten Lokalbahnwagen aus dem Jahr 1903 bis hin zum Schnellzugwagen der 1980er Jahre. (pm)