Nachhaltigkeit

Gemeinde Buchdorf investiert in Photovoltaik

Auf zwei Kindergartengebäuden und einer Feuerwehr wurden drei Solaranlagen für den Eigenverbrauch installiert, die bis zu 90 Prozent des Energiebedarfs der Gebäude decken. Bild: Tobias Blank
Um Kinderhort und Feuerwehrhaus zu versorgen, hat Buchdorf in Photovoltaik investiert. Die Bewohner bauen weitere Anlagen und finanzieren mit der überschüssigen Energie zukünftige Energieprojekte.

Die Gemeinde Buchdorf hat auf zwei Kindergartengebäuden und dem Feuerwehrhaus drei Solaranlagen für den Eigenverbrauch installiert, die bis zu 90 % des Energiebedarfs der jeweiligen Gebäude decken. Auf den verbleibenden Dachflächen wurden zwei weitere Photovoltaikanlagen von einer von den Bewohnern geführten "Energiegenossenschaft" finanziert, um Solarstrom ins Netz zu verkaufen. Mit den Einnahmen sollen weitere Energieprojekte wie eine Windenergieanlage finanziert werden, um noch mehr saubere Energie zu erzeugen.

263 Bürgerinnen und Bürger beschleunigen damit die lokale Energiewende und werden energieunabhängiger. Um mehr erneuerbare Energie zu nutzen und die Energiekosten zu senken, hat die Gemeinde drei Solaranlagen auf den Dächern des örtlichen Kinderhauses und der Kinderkrippe sowie der örtlichen Feuerwehr finanziert. Die drei mit SolarEdge-Wechselrichtern und Leistungsoptimierern ausgestatteten Anlagen decken nun bis zu 90 % des Energiebedarfs der einzelnen Gebäude ab. Dies hat zu einer Reduzierung des Strombezugs aus dem Netz um rund 12.000 kWh in nur sechs Monaten geführt, was einer Gesamteinsparung von ca. 5.000 Euro entspricht. Um den Eigenverbrauch zu maximieren, hat die Gemeinde außerdem Batteriespeicher installiert, um Systeme wie Wärmepumpen und Kühlgeräte nachts mit kostenloser Sonnenenergie zu betreiben.

Da auf zwei der drei Gebäude noch Dachflächen zur Verfügung standen, wird die verbleibende Fläche an die Neue Energie Buchdorf eG verpachtet – eine Energiegenossenschaft, die sich aus 263 Bürgern der Gemeinde zusammensetzt, die die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie in der Gemeinde ausbauen wollen. Neben den drei von der Gemeinde finanzierten Anlagen investierte die Genossenschaft in zwei weitere Photovoltaikanlagen, wobei die gesamte erzeugte Energie ins Netz eingespeist und an den örtlichen Netzbetreiber verkauft wird. Die erzielten Einnahmen werden in den ehrgeizigen Plan der Genossenschaft einfließen, die Planung und Projektierung einer Windkraftanlage zu finanzieren, um noch mehr saubere Energie in der Gemeinde zu erzeugen. Es wird erwartet, dass die Genossenschaftsmitglieder je nach Jahresergebnis der Genossenschaft auch eine finanzielle Rendite auf ihre Investition erhalten, so dass es sich um ein potenziell lukratives Investitionsprojekt für die beteiligten Bürger von Buchdorf handelt.

Walter Grob, Bürgermeister der Gemeinde Buchdorf, sagt:

 “Die Gemeinde Buchdorf und ihre Bürgerinnen und Bürger engagieren sich für eine saubere Energiewende – um unsere Abhängigkeit nicht nur von fossilen Brennstoffen, sondern auch vom Stromnetz zu verringern. Dies wird durch die jüngsten Solaranlagen auf den Gebäuden des Kindergartens und dem Feuerwehrhaus unterstrichen, die sich nun nahezu selbst versorgen, sowie durch das inspirierende Engagement der Bürger, die hinter der Neuen Energie Buchdorf eG stehen." "Ich freue mich, dass wir bereits eine weitere Solaranlage auf dem im Bau befindlichen Bürgerhaus in Zusammenarbeit mit der Neuen Energie Buchdorf eG planen", ergänzt er.

Tobias Blank, Vorstand der Neue Energie Buchdorf eG, kommentiert:

"Dieses Projekt ist ein Beweis dafür, was erreicht werden kann, wenn eine Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Vision zusammenkommt. Unser genossenschaftliches Modell ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern von Buchdorf, den Klimaschutz selbst in die Hand zu nehmen, und schafft gleichzeitig eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Die Nutzung von Solarenergie und unsere Pläne für eine Windkraftanlage sorgen dafür, dass die Gemeinde auch in Zukunft saubere Energie erzeugen und nutzen kann. Ohne das Engagement unserer Mitglieder und erhebliche finanzielle Investitionen könnten wir unser langfristiges Ziel, eine Windkraftanlage für die Gemeinde zu bauen, nicht erreichen."

Fortschrittliche Solartechnik für die öffentliche Sicherheit

Wie bei jeder Solaranlage, die auf öffentlichen Gebäuden, insbesondere Schulen mit Kindern, installiert wird, musste die verwendete Technologie strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Daher entschied sich die Gemeinde Buchdorf für den DC-optimierten Solarwechselrichter von SolarEdge, der aufgrund seiner fortschrittlichen Brandschutzeigenschaften bereits in PV-Anlagen anderer Gemeinden in Bayern eingesetzt wird. Die SolarEdge Leistungsoptimierer – kleine Geräte, die an der Rückseite jedes Solarmodulpaars angebracht sind – verfügen über eine Technologie, die einen Temperaturanstieg auf der Ebene der Steckverbinder erkennt, um das Auftreten potenzieller Lichtbögen zu verhindern. Die innovative SafeDCTM-Funktion reduziert außerdem die Spannung des Solarsystems innerhalb von Sekunden auf einen berührungssicheren Wert von 1 Volt, so dass Feuerwehrleute oder Ersthelfer auch bei Tageslicht sicher arbeiten können. 

Tobias Blank zeigt sich zufrieden

"Nachdem wir gesehen haben, dass diese Technologie in anderen Kommunen wegen ihrer fortschrittlichen Brandschutzfunktionen eingesetzt wird, können wir sicher sein, dass die Sicherheit der genutzten Gebäude nicht beeinträchtigt wird. Wir haben auch eine beträchtliche finanzielle Investition in die Solaranlagen getätigt; daher ist es wichtig, dass die Anlagen zuverlässig funktionieren und unsere Investitionen sicher sind. Die erstklassige Monitoringlösung von SolarEdge bietet uns eine optimale Funktionsüberwachung. Aus diesem Grund ist die Wahl des richtigen Systems eine sehr wichtige Entscheidung. Ich empfehle jedem, der sich für Solaranlagen interessiert, sich zu informieren und sicherzustellen, dass Sicherheitsfunktionen wie SafeDC und ein fortschrittliches Monitoring nicht verhandelbar sind.” (dra)