Einweihungsfest

Donauwörth feiert seinen Hafen

An der neuen Anlegestelle kann die traditionsreiche "Ulmer Schachtel" nun wieder in Donauwörth anlegen. Bild: Mara Kutzner
In Donauwörth wurde das Pilotprojekt City River fertiggestellt und der Alte Donauhafen erstrahlt in neuem Glanz - davon können sich die Besucher*innen des Einweihungsfestes an diesem Wochenende ein Bild machen.

Donauwörth hat nicht nur seinen Namen der Donau zu verdanken. Das Leben am Fluss ist wahrscheinlich der Grund, warum sich unsere Vorfahren als Fischer überhaupt an Donau und Wörnitz niederließen! 

Dem Wunsch, den Fluss wieder erlebbarer zu machen und mehr ins Zentrum des städtischen Lebens zu rücken, geht das City River Projekt nach. Das Projekt zeigt am Beispiel Donauwörth eine Best-Practice-Lösung, wie Städte ihr Flüsse ökologisch verbessern, die Umgebung für Menschen aufwerten und Hochwasserschutz sichern können – das findet die EU wichtig und fördert das Projekt. Die Gesamtkosten betragen rund vier Millionen Euro, davon übernimmt das EU-Programm LIFE 55 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 1,44 Millionen Euro.

An diesem Wochenende wird die Fertigstellung der Maßnahmen an der Donau eingeweiht. Erster Höhepunkt des Einweihungsfests am Alten Donauhafen war am Samstagvormittag die Ankunft der traditionsreichen „Ulmer Schachtel“, die erstmals seit Jahren wieder an der neuen Bootsanlegestelle festmachen konnte. Besucher*innen nahmen die frisch gebauten Treppenanlagen, um direkt ans Wasser zu kommen und nutzten die Gelegenheit, den neu gestalteten Hafen und die Donau hautnah zu erleben.

Neuer Lebensraum für Menschen und Tiere

Für Kajak- und Kanufahrer wurde die bisher gefährliche Passage an den Felsbrocken der alten Eisenbahnbrücke entschärft: Eine V-förmige Rampe und eine Bootsrinne machen das Passieren nun sicher.  Auf der gegenüberliegenden Seite, in der „Wildnis“, entsteht gerade noch eine naturnahe Kiesböschung, die als Lebensraum und Laichgebiet für Fischarten wie Huchen, Barben oder Nasen dient. Außerhalb der Laichzeiten lädt der Kiesstrand Besucher*innen zum Sonnen und Verweilen ein. Über eine naturnahe treppenartige Ufersicherung am Donauspitz gelangt man nun außerdem direkt an die Wörnitzmündung. 

Folgen soll demnächst noch ein barrierefreier Weg vom Platz an der „Jungen Donau“ hinab zum Alten Donauhafen. Der geplante Fußweg ins Ried kann realisiert werden, sobald im Rahmen der Landesgartenschau die große Fußgängerbrücke über die Wörnitz fertiggestellt ist.

 

Programm am Festwochenende

Samstag, 30.08.2025

  • 13:00 Uhr - 15:00 Uhr: Live-Musik von Jutta Pollak, die als Walking Act begeistert
  • 14:00 Uhr:  Vorführung der Freestyler des Kanuclubs Donauwörth
  • 14:20 Uhr - 14:40 Uhr: Vorführung Stand-Up-Paddling
  • circa 15:00 Uhr: Einfahrt der Ruderer des deutschen Ruderverbands musikalisch begleitet von der Musikkapelle Wörnitzstein
  • 19:00 Uhr - 22:00 Uhr: Live-Musik von Chakulou aus Freising
  • 22:00 Uhr: Feuerwerk
  • circa 23 Uhr: Ende der Veranstaltung

Essen und Getränke von Peter Alt, Mio Tagesbar, der Feuerwehr Donauwörth und der Stiftung St. Johannes

Sonntag, 31.08.2025

  • 9:00 Uhr: Feierliche Ausfahrt der Ruderer mit Musik von der Stadtkapelle Donauwörth
  • Ab 9:00 Uhr: Frühshoppen mit deftigem Weißwurstfrühstück
  • circa 9:30 Uhr: Ausfahrt der Ulmerschachtel
  • circa 12:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Die geplanten Donaurundfahrten können aufgrund niedrigen Wasserstands nicht stattfinden!

Redaktionsleitung. Unterwegs für blättle und online.

Telefon: 0906 / 977 598 - 23, E-Mail: mkutzner@donau-ries-aktuell.de