Zwei Jahre ist es jetzt her, seit das Dramatische Ensemble Nördlingen mit seiner Musical-Interpretation des Klassikers „Der kleine Horrorladen“ zu überzeugen wusste. Obwohl im vergangenen Jahr "Dinner für Spinner" gespielt wurde, lag der Fokus schon seit Längerem voll auf der Inszenierung des Shakespeare-Klassikers „Ein Sommernachtstraum“. Ursprünglich als Theater konzipiert, arbeiteten Marcus Prügel, Laura Llorada und Michael Eßmann in den vergangenen zwei Jahren intensiv an einer Musical-Umsetzung des Stücks. Besonders beeindruckend: Prügel komponierte alle Musikstücke komplett neu und auch die entsprechenden Texte stammen fast ausschließlich aus der eigenen Feder. Umgesetzt werden diese dann nicht nur von den Darsteller*innen auf der Bühne, sondern auch von einem Live-Orchester, das die Stücke direkt neben der Bühne spielt.
Bunter Mix aus vielen verschiedenen Musikrichtungen
„Wir haben in diesem Jahr besonders darauf geachtet, dass wir alle Teile – also Musik, Bühnenbild und Schauspiel – früh gemeinsam an Bord holen. Jeder sollte direkt wissen, wie der jeweils andere plant. Damit haben wir eine großartige Symbiose geschaffen und ich glaube, das spürt man auch auf und neben der Bühne“, erklärt Michael Eßmann am Rande der Generalprobe. Bei der Umsetzung profitierte das Dramatische Ensemble auch davon, dass „Ein Sommernachtstraum“ aufgrund seines Alters recht frei interpretierbar ist. „Salopp gesagt, müssen wir keine Copyright-Verletzungen fürchten“, so Eßmann. Diese Freiheit merkt man dann auch in jeder Faser. Das Stück brilliert durch einen bunten Mix aus vielen verschiedenen Musikrichtungen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Entstanden ist dabei eine berauschende Mischung aus Country, Latin, Disco und Pop. Die Lieder machen Spaß, laden schon nach wenigen Minuten zum Mitsummen ein, und die Texte sorgen immer wieder für den ein oder anderen Lacher. Jede Darstellergruppe hat ihr ganz eigenes Thema und eigene Klänge, zu denen auf der Bühne performt wird.
Parallel zum Musical tritt am 22. November um 15:00 Uhr erstmals auch das Junge DE auf. In einer separaten Aufführung bringt der DE-Nachwuchs seine ganz eigene Theater-Interpretation des Sommernachtstraums für ein Publikum jeden Alters auf die Bühne. „Vier unserer Darsteller*innen, darunter auch die Rolle des Puck, spielen sogar in beiden Aufführungen mit. Das ist schon eine riesige Belastung“, erklärt Regisseurin Laura Llorada. Umso stolzer seien sie und ihre Kollegen auf das Geleistete.
Darum geht es:
Ein Sommernachtstraum ist eine romantische Komödie von William Shakespeare. Die Handlung spielt in und um Athen sowie in einem märchenhaften Wald, in dem Elfen und Menschen aufeinandertreffen.
Vier junge Liebende – Hermia, Lysander, Helena und Demetrius – fliehen oder verfolgen einander in den Wald, wo durch die Streiche des Elfen Puck magische Verwechslungen entstehen: Falsche Personen verlieben sich ineinander, Eifersucht und Chaos brechen aus. Gleichzeitig bereitet eine Gruppe Handwerker ein Theaterstück für die Hochzeit von Herzog Theseus und Hippolyta vor. Oberon und Titania, das Feenkönigspaar, streiten ebenfalls, was weitere magische Verwirrungen verursacht.
Am Ende lösen sich alle Irrungen auf: Die Liebenden finden in die richtigen Paare, Titania und Oberon versöhnen sich, und die Hochzeit wird mit dem komischen Theaterstück der Handwerker gefeiert. Das Stück endet harmonisch und betont die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit – oder wie es in einer der letzten Sequenzen heißt: „Dieser Traum der Sommernacht hat uns um den Verstand gebracht.“
Karten online und in der Tourist-Info verfügbar
Wer sich in den kommenden Tagen selbst vom Stück überzeugen möchte, kann mit etwas Glück noch Karten ergattern. Aktuell (Stand 14.11.2025) sind noch Karten für alle Termine verfügbar. Tickets und weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information der Stadt Nördlingen, Marktplatz 2, oder unter www.noerdlingen.de/tickets.