Technischer Defekt löst Brand aus Ein technischer Defekt führte am Samstagnachmittag kurz vor 14.00 Uhr zum Brand einer Photovoltaikanlage im Wemdinger Ortsteil Amerbacherkreuth. Amerbacherkreuth - Vermutlich durch einen Tierbiss wurde
Daniel ab dem 25. Juni wieder geöffnet Nach umfangreichen Reparaturarbeiten, verursacht durch einen Blitzeinschlag, ist der "Daniel" in Nördlingen ab dem 25. Juni wieder frei zugänglich und kann bestiegen werden.
Brand: Feuerwehr verhindert Großbrand Nur durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte in Munningen Schlimmeres verhindert werden.
Kaisheim: Bagger brennt völlig aus Vermutlich wegen eines technischen Defekts geriet am Dienstag ein Bagger in Kaisheim in Brand.
iF Design Award für Bäckerei Moll Die Außenwirkung gelungen aufzufrischen, ohne dabei die handwerkliche Tradition aus den Augen zu verlieren – das war die Herausforderung, der sich die Bäckerei Moll aus Kirchheim am Ries zusammen mit
SLO-Reise nach Berlin und Potsdam Mit einer großen Reisegesellschaft haben Mitglieder und Freunde der Stadtteilliste Oettingen(SLO) eine Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin unternommen. Das Reiseprogramm wurde von der der SLO-Vorstandschaft, unter
Brand in Nördlinger Baumarkt In einem Nördlinger Baumarkt kam es am heutigen Morgen zu einem Schwelbrand. Offensichtlich führte ein Kurzschluss eines Lötkolbens zu dem Feuer.
Nördlingen: Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Der Präsident des Bayerischen Gemeindetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, sowie Bürgermeister von Abensberg, hat sich in Anwesenheit der Fraktionsvorsitzenden in das Goldene Buch der Stadt Nördlingen
3. Rieser Sommer-Lesefest eröffnet Der Präsident des Städte- und Gemeindebundes, Dr. Uwe Brandl, Bürgermeister von Abensberg hat das 3. Rieser Sommer-Lesefest mit zwei Lesungen in der Bundesstube des Rathauses eröffnet.
Streuobstlehrpfad zwischen Amerdingen und Aufhausen Noch vor 200 Jahren gab es allein in Bayern über 1.500 verschiedene Apfel- und Birnensorten. Sukzessive sind diese Sorten aus unserer Kulturlandschaft verschwunden und zum Teil unwiederbringlich verloren gegangen.
Leistungsprüfung erfolgreich bestanden Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Gosheim, darunter die im Januar 2018 gegründete Frauengruppe, legten am Sa, 19.05.2018 mit Erfolg die Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“ ab.
Unwetterschäden Die Gewitter- und Niederschlagsereignisse im Landkreis waren regional ganz unterschiedlich verteilt. Sie stellten eher die örtlichen Feuerwehren vor Herausforderungen als die Polizei.
Auf die Matte – auf der ganzen Welt: VHS Donauwörth feiert Internationalen Yogatag Aus einer Idee wird ein Fest: Als Indiens Generalkonsul, Sugandh Rajaram, vergangenen Winter Donauwörths internationales Fest „DONwud“ besuchte, erfuhr er von der VHS und von einem ihrer Alleinstellungsmerkmale - weit
Daniel wegen Blitzschlag für Besucher gesperrt Der Turm der St. Georgskirche wird ab 29. Mai bis voraussichtlich 25. Juni gesperrt sein.
Imbiss gerät in Brand Am Dienstagvormittag führte ein technischer Defekt zu einem Brand in einem Imbiss in Donauwörth.
Hausbrand durch Photovoltaikanlage Am 18. Mai 2018 gegen 10:30 Uhr kam es zu einem Brand eines Einfamilienhauses in Amerdingen, wobei ein Schaden im siebenstelligen Bereich entstand. Es wurde niemand verletzt.
Gewappnet für die Katastrophe: Der Alarm- und Einsatzplan in der Donau-Ries-Klinik Es herrscht Ausnahmezustand – unzählige verletzte Personen, zum Teil lebensbedrohlich, werden mit Rettungswägen in die Donau-Ries Klinik in Donauwörth eingeliefert. Dutzende weitere Leichtverletzte kommen zu Fuß ins
Feuerwehren unverzichtbar im Katastrophenschutz 7125 Feuerwehrleute, davon über 300 Frauen, sind in den 160 Freiwilligen Feuerwehren, fünf Werks- und vier Betriebsfeuerwehren im gesamten Landkreis Donau-Ries tätig. Im Katastrophenfall sind die Feuerwehrleute meist die
Das THW: Retten, Bergen, Bauen Warum die Einsatzkräfte vom THW nicht immer als Erste am Unfallort sind und welche Ausrüstung die Helfer aus Donauwörth im Katastrophenschutz im Einsatz haben. Seit den 50er Jahren gibt es in Donauwörth ein Technisches
Die Johanniter: Aus Liebe zum Leben Seit dem Jahr 1957, als die Johanniter-Unfall-Hilfe in Donauwörth gegründet wurde, ist die gemeinnützige Hilfsorganisation in der Region aktiv. Nur fünf Jahre nach der Gründung erweiterte der Regionalverband Schwaben