Agentur für Arbeit „Beruflich wieder am Start!“ Am 18.02.2019 findet im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Donauwörth eine Informationsveranstaltungen unter dem Motto „Beruflich wieder am Start!“ statt.
Agentur für Arbeit Arbeitslosenquote steigt saisonbedingt um 0,4 Prozent „Wie jedes Jahr stieg im Januar die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Dezember deutlich an, sie liegt aber unter dem Niveau des Vorjahres. Wir verzeichnen die saisonüblichen Entlassungen in der Winterzeit und zum Jahresende
Beruf Ein Jahr der Rekorde auf dem Arbeitsmarkt im Landkreis Donau-Ries Mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 1,7 Prozent hat der Landkreis erneut den Rekordwert des letzten Jahres getoppt. Jedoch wird es immer schwieriger geeignete, qualifizierte Bewerber für die freien Stellen
Betriebsbesichtigung Agentur für Arbeit bei Same-Deutz-Fahr Der Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit Donauwörth war zu Gast bei Same-Deutz-Fahr und wurde durch den Geschäftsführer Herrn Schuster und den Marketingleiter Herrn Bielesch über das Produktangebot, die Produktion
Agentur für Arbeit Arbeitslosenquote unverändert auf 1,4 Prozent „Die Arbeitslosenquote liegt im Dezember unverändert bei 1,4 Prozent. Aktuell sind 1.112 Menschen arbeitslos gemeldet; 23 weniger als im November, und 246 weniger als vor einem Jahr," berichtet Richard Paul, Leiter der
Niedrige Arbeitslosenquote und viele offene Stellen Die Arbeitslosenquote im Kreis bleibt bei 1,5 Prozent. Zudem sind fast 2000 Stellen nicht besetzt auch viele Ausbildungsplätze sind noch frei.
Öffnungszeiten der Agentur für Arbeit ändern sich am dem 1. August Die Agentur für Arbeit in Donauwörth und das Jobcenter Donau-Ries haben aufgrund veränderter Inanspruchnahme ihrer Kunden, ihr Dienstleistungsangebot angepasst
Arbeitsmarkt: Quote bei 1,9% Die Arbeitslosenquote lag im Landkreis Donau-Ries im Oktober bei 1,9 Prozent wie vor einem Jahr, im Vormonat lag sie bei 2,2 Prozent. 1.464 Arbeitslose waren zum Stichtag gemeldet (minus 254 zum Vormonat).
Von Fachkräftemangel, Arbeitslosenzahlen und einer freien Stelle, die endlich besetzt werden konnte Arbeiten, um den Lebensunterhalt selbst finanzieren zu können und nicht abhängig zu sein. Arbeiten, um Teil des gesellschaftlichen Lebens zu sein. Arbeiten, um eine Perspektive für die Zukunft zu haben. Gerade für die
Asylbewerber in den Arbeistmarkt integrieren: Berufsbezogene Sprache und Praktika Arbeiten, um den Lebensunterhalt selbst finanzieren zu können und nicht abhängig zu sein. Arbeiten, um Teil des gesellschaftlichen Lebens zu sein. Arbeiten, um eine Perspektive für die Zukunft zu haben. Gerade für die