Robolympics 2025

Schüler*innen regionaler Schulen treten mit Lego-Robotern gegeneinander an

Teilnehmende der Robolympics 2025 am Technologie Centrum Westbayern – Teams aus vier regionalen Schulen zeigten ihr Können mit Lego-Robotern. Bild: Jessica Kießling
Am Dienstag, den 29. Juli, wurde die Technikhalle des Technologie Centrums Westbayern in Nördlingen zur Bühne der Robolympics 2025 – einem kreativen Lego-Roboter-Wettbewerb, bei dem technisches Know-how, Teamgeist und Spaß im Vordergrund standen.

Zum Schuljahresende traten Teams der Anton-Jaumann-Realschule Wemding, des Theodor-Heuss-Gymnasiums Nördlingen, des Albrecht-Ernst-Gymnasiums Oettingen und der Realschule Maria-Ward Wallerstein in mehreren spannenden Runden gegeneinander an. Die Veranstaltung bot eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag: Die Schüler*innen konnten live demonstrieren, was sie im Laufe des Jahres in Wahlfächern mit Schwerpunkt MINT und Robotik programmiert, konstruiert und getestet hatten.

Organisiert wurde das Event vom Technologie Centrum Westbayern in Zusammenarbeit mit der Magdalene-Armin-Richters-Stiftung und der Firma ITQ. Für Aufgabenstellung, Materialbereitstellung und Wettbewerbsleitung war die Gerda Stetter Stiftung „Technik macht Spaß!“ mit Amélie Franken und Sebastian Motzet verantwortlich. Unter der Leitung von ITQ-Projektverantwortlichem Michael Enslin, seinen beiden Kollegen sowie TCW-Mitarbeiter Luca Kienzle warteten zwei herausfordernde Disziplinen auf die Teams: ein Hürdenlauf und ein 1000-Meter-Lauf – natürlich im Lego-Maßstab, aber mit hoher technischer Anforderung. Neben Schnelligkeit war auch Präzision gefragt, denn Fehler führten zu Strafpunkten.

Anton-Jauman-Realschule belegt ersten Platz

Am Ende belegte die Anton-Jaumann-Realschule Wemding den ersten Platz und sicherte sich ein Preisgeld von 100 Euro. Es folgte die Maria-Ward-Realschule Wallerstein auf dem zweiten Platz mit 90 Euro. Das Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen erreichte den dritten Platz und erhielt 80 Euro, während das Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen den vierten Platz belegte und sich über 70 Euro freuen durfte. Die Preisgelder wurden von der Magdalene-Armin-Richters-Stiftung gestiftet.

Ein Tag voller Teamgeist, Begeisterung und kreativer Techniklösungen – die Robolympics 2025 waren ein voller Erfolg. Auch im kommenden Schuljahr sind wieder vergleichbare Technik-Events geplant. Wir freuen uns dabei auf die erneute Zusammenarbeit mit engagierten Bildungseinrichtungen, Stiftungen und Unternehmen. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen teilnehmenden Schüler und Schülerinnen, Lehrkräften, Unterstützenden und Organisatoren, die dieses inspirierende Event möglich gemacht haben. (dra)