Aktiv-Wochen „Frühling.Erlebnis.Bauernhof“

Wemdinger Realschüler zu Gast auf Ottinger Bauernhof

Auf dem Bauernhof von Familie Leinfelder lernten die Schülerinnen und Schüler der örtlichen Realschule im Rahmen des Programms „Erlebnis.Bauernhof“ viel Wissenswertes rund um das Thema Milch, Kuh und Getreide. Begleitet wurden sie dabei von ihrem Lehrer Gerhard Reissig (hinten 1. von li.), Auf dem Foto zudem: Behördenleiter Dr. Reinhard Bader (hinten 2. von li.), Edith Auchter (AELF, vordere Reihe, 1. v.l.n.r.), Vizelandrätin Claudia Marb (vordere Reihe, 2. v.l.n.r.), Stellvertretende Kreisbäuerin Susanne Löfflad (vordere Reihe, 3. v.l.n.r.), Schulleitung Alexandra Waschner-Probst (vordere Reihe, 3. v.l.n.r.), Erlebnisbäuerin Sigrid Leinfelder (mittlere Reihe, 1. v.r.n.l.). Bild: Franziska Zellinger
In den Monaten April und Mai konnten etliche Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen wieder bei den bayernweit stattfindenden Aktiv-Wochen „Frühling.Erlebnis.Bauernhof“ dabei sein. Im Landkreise Donau-Ries besuchten die Mädchen und Jungen der 6. Klasse der Anton-Jaumann-Realschule Wemding den landwirtschaftlichen Familienbetrieb Leinfelder in Otting. Begleitet wurden sie von ihrer Lehrkraft Gerhard Reissig.

Erlebnisbäuerin Sigrid Leinfelder hatte für die Schulklasse das Lernprogramm „Unsere Lebensmittel, wissen wo´s wächst, wissen wo´s herkommt“ mit verschiedenen Lernstationen vorbereitet. 

Neben der Klasse konnte sie die stellvertretende Landrätin Claudia Marb, den Ottinger Bürgermeister Wolfgang Lechner, die stellvertretende Kreisbäuerin Susanne Löfflad und die Schulleiterin der Wemdinger Realschule Alexandra Waschner-Probst begrüßen sowie vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen Behördenleiter Dr. Reinhard Bader und Fachoberlehrerin Edith Auchter.

„Im Landkreis Donau-Ries gibt es derzeit 18 zugelassene Betriebe, bei denen Klein und Groß in die täglichen Hofarbeiten eintauchen können“, so Auchter, die am Landwirtschaftsamt eine der Ansprechpartnerinnen für das Programm Erlebnis Bauernhof ist und gerne noch mehr Schulklassen mit den qualifizierten Landwirtschaftsbetrieben zusammen bringt. „Ein Bauernhofbesuch mit Lernprogramm wird auch als Projekttag im Rahmen der verpflichtenden Projektwochen „Alltagskompetenz – Schule fürs Leben“ gewertet“, ergänzt die Expertin. 

Sigrid Leinfelder entführte die 6. Klässler nach einem kurzen theoretischen Input zu einer Entdeckungstour durch den Betrieb. Kälberstall, Kuhstall und am Schluss zu den Hühnern. „Natürlich darf hier mit den Kälbern immer ausgiebig gekuschelt werden und wer sich traut auch mit den Kühen und den Hühnern.“, so die Betriebsleiterin, „Und dabei lernt es sich natürlich viel leichter – Lebenszyklus eines Kalbes und Futterration und Trinkmenge einer Kuh für ca. 28 Liter Milch am Tag.“ Füttern der Kühe war an diesem Tag für alle kostenfrei inbegriffen und die Frische-Eier-Suche bei den Hühnern. Selbstverständlich wurden auch die Getreidesorten bestimmt, die auf dem Hof angebaut wurden. 

Als krönender Abschluss wurde auch an das leibliche Wohl gedacht. Aber erst die Arbeit – also schnell noch Sahne zu Butter schütteln – und dann der Genuss – Butterbrot mit hartgekochten Eiern. Bei der gemeinsamen Abschussrunde waren sich alle Schüler einig, dass es ein unvergesslicher Aktionstag bei bestem Sonnenschein auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Leinfelder war.

Weitere Informationen zu Erlebnis Bauernhof stehen auf der Amtshomepage www.aelf-nw.bayern.de und alle Adressen der gelisteten Betrieben sind auf www.erlebnis-bauernhof.bayern.de eingestellt. (dra)