Mit einem Empfang im Rathaus wurde am 29. September 2025 das diesjährige Sommerferienprogramm offiziell abgeschlossen. Oberbürgermeister David Wittner nutzte die Gelegenheit, um allen Beteiligten seinen Dank auszusprechen: „Das Sommerferienprogramm ist ein Geschenk an unsere Kinder und Jugendlichen – und Sie alle sind diejenigen, die es mit Leben füllen. Ihr Einsatz, Ihre Zeit und Ihre Begeisterung haben die Sommerferien für viele Kinder zu einer unvergesslichen Zeit gemacht.“
Das Programm umfasste in diesem Jahr 54 Veranstaltungen, die von kreativen Angeboten über sportliche Aktivitäten bis hin zu kulinarischen und abenteuerlichen Erlebnissen reichten. Fast alle Termine waren ausgebucht. Insgesamt konnten 714 Kinder und Jugendliche teilnehmen – mehr als 1.100 Plätze wurden vergeben. Besonders groß war die Nachfrage bei Angeboten wie Bogenschießen, „Einfach tierisch“ oder dem Ferienkochkurs, die deutlich mehr Anmeldungen erhielten, als berücksichtigt werden konnten.
Im Anschluss an das Grußwort des Oberbürgermeisters begrüßte Jugendsozialarbeiterin Nina Thorwart die Veranstalterinnen und Veranstalter und würdigte deren Engagement. Sie betonte, dass ein Programm dieser Größe ohne das große ehrenamtliche Mitwirken zahlreicher Vereine, Initiativen und Einzelpersonen nicht möglich wäre. Im weiteren Verlauf des Abends stellten sich die teilnehmenden Vereine und Organisationen kurz vor und berichteten von ihren Angeboten und Erfahrungen während des Sommerferienprogramms.
Dank an alle Beteiligten dieser Gemeinschaftsleistung
Das Sommerferienprogramm ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des städtischen Jahreskalenders und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das zeigt sich nicht nur an den hohen Teilnehmerzahlen, sondern auch an den zahlreichen Anmeldungen, die nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Dies ist ein starkes Signal für den Wert und die Attraktivität des Angebots.
Ein besonderer Dank galt neben den Vereinen und Ehrenamtlichen auch Nina Thorwart, die mit großem Organisationstalent und Leidenschaft das Programm koordinierte, sowie Simone Leidel aus dem Sachgebiet Liegenschaften, Schulen und Sport, die ebenfalls wesentlich zum Gelingen beitrug. Unterstützt wurde das Ferienprogramm zudem von zahlreichen Partnern, darunter die Sparkasse Dillingen-Nördlingen, das Reisebüro Schwarzer, das BRK, die Rieser Volkshochschule, die Druckerei Steinmeier und weitere lokale Akteure.
Mit dem Empfang würdigte die Stadt Nördlingen nicht nur den erfolgreichen Verlauf des diesjährigen Sommerferienprogramms, sondern auch die Gemeinschaftsleistung, die dahintersteht. Das große Engagement der Ehrenamtlichen und Veranstalter war der Schlüssel dazu, dass die Kinder und Jugendlichen auch 2025 spannende, lehrreiche und fröhliche Ferien erleben konnten. (dra)