Veranstaltung

No future without change: Kutzschbach Partnertag 2025 im Zeichen von Veränderung und Innovation

Reges Treiben im Ausstellungsbereich der IT-Messe Bild: Lucy Rieß; Kathrin Hüttinger
Der Kutzschbach Partnertag bot am 9. Juli mit 150 Gästen, spannenden Vorträgen und über 15 Ausstellern eine Plattform für Mittelstand, IT-Branche und Visionäre.

Am 9. Juli 2025 luden die IT-Lösungsanbieter Kutzschbach Electronic und Kutzschbach INNOVATIONS zum 23. Partnertag nach Nördlingen ein. Unter dem Motto „No future without change“ drehte sich alles um digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Frage, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten können.
Rund 150 Teilnehmende, darunter IT-Verantwortliche, Geschäftsführer und Technikinteressierte aus dem Mittelstand, kamen in Nördlingen zusammen, um sich zu vernetzen, aktuelle IT-Trends zu diskutieren und sich über innovative Technologien zu informieren. Über 15 renommierte IT-Hersteller präsentierten auf der begleitenden Ausstellung ihre neuesten Lösungen.

Keynotes mit Fokus auf moderne Führung und KI-Einsatz im Unternehmen

Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführer Frank Söder und Thomas Kutzschbach eröffnete Dr. Valentin Schellhaas das Vortragsprogramm. In seiner Keynote „Führung in Zeiten von KI und was die Glücksforschung dazu sagt“ beleuchtete der Experte für Purpose, Leadership und mentale Gesundheit, wie moderne Führung im Spannungsfeld von Technologie und Menschlichkeit gelingt und warum emotionale Intelligenz in einer zunehmend automatisierten Welt an Bedeutung gewinnt.
Am Nachmittag zeigte Alex Ulbricht, Strategic Lead Data & AI bei Fujitsu, in ihrer Keynote „Vom KI-Chaos zur Klarheit“ anhand praxisnaher Beispiele, wie Künstliche Intelligenz strategisch und verantwortungsvoll im Unternehmensalltag eingesetzt werden kann.

KI im Realitätscheck - Chancen, Grenzen, Perspektiven

Ein zentrales Highlight war die anschließende Podiumsdiskussion, bei der sechs Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Recht und Beratung aktuelle Anwendungsfelder, Herausforderungen und Rahmenbedingungen rund um den KI-Einsatz diskutierten. Dabei wurden Themen wie sicherheitskritische Anwendungen, der EU AI Act, Compliance-Fragen und das Hosting europäischer KI-Modelle praxisnah und kontrovers beleuchtet. Im Anschluss stellten die Gastgeber mit AuxData.ai eine DSGVO-konforme KI-Plattform „Made in Germany“ vor, die speziell für die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen entwickelt wurde. Die Lösung ermöglicht als „Das KI-Universum für Ihr Unternehmen“ den kontrollierten, vorkonfigurierten und direkten Einsatz von über 50 aktuellen KI-Modellen in Fachbereichen wie Produktion, Marketing, Finanzen oder eigenen Anwendungsbereichen. AuxData.ai bietet damit Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren, internes Wissen strukturiert zugänglich zu machen und KI-Anwendungen gezielt im Arbeitsalltag zu etablieren.
 

Ergänzend informierte Christian Hinreiner über aktuelle Fördermöglichkeiten für KI-Projekte, die Unternehmen bei der strategischen Einführung finanziell unterstützen können.

Austausch mit Herstellern und Rahmenprogramm

Die begleitende Fachausstellung bot ausgiebig Gelegenheit zum direkten Austausch mit den IT-Herstellern und zur Information über deren neueste Produkte und Lösungen. Beim abschließenden Grillbuffet hatten die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre Raum für vertiefende Gespräche und Networking. (dra)