Vortrag Ärzte- und Gesundheitstage Donauwörth: Vortrag zum Corona-Virus Die Veranstalter geben bekannt, dass es bei den Ärzte- und Gesundheitstagen am Samstag, 7. März um 13.30 Uhr einen Vortrag geben wird zu: das Corona-Virus und der Landkreis Donau-Ries.
Fortbildung Schulung zum Einsatz von "Lernen, Lehren, Helfen" Am 18. März um 16:30 Uhr finden in den neuen Räumlichkeiten des Landratsamtes Nördlingen im Bahnhof Nördlingen , Bürgermeister-Reiger-Straße 5, Schulungen zum Einsatz des Ersthelfer-Leitfadens für Ehrenamtliche "Lernen, Lehren, Helfen"
Rettungsschwimmer Baywatch Donau-Ries Zusammen mit dem von Landrat Stefan Rößle initiierten Bädernetzwerk Donau-Ries suchen DLRG und Wasserwacht nach ausgebildeten Rettungsschwimmern.
Meditation Entdecke die Lebensfreude in Dir Am Dienstag, 10. März, bietet das Evangelische Bildungswerk Donau-Ries einen Meditationsabend mit dem Motto „Entdecke die Lebensfreue in dir“ an.
Gesundheitsregion Gemeinsame Pflege-Offensive im Landkreis gestartet In Wemding trafen sich Vertreter verschiedener Organisationen. Ziel ist es, mehr Pflege-Fachkräfte zu gewinnen. Landrat Rößle unterstützt die Initiative.
Diakoneo-Wohnhaus Oettingen Ein Zuhause für besondere Menschen mit besonderen Bedürfnissen Bereits seit 1. Juli 2019 sind die beiden durch einen Steg miteinander verbundenen Häuser in der Anton-Jaumann-Strasse die neue Heimat von 24 Bewohnerinnen und Bewohner mit Behinderung.
Trinkwasser Donauwörth Abkochanordnung aufgehoben Die Abkochanordnung für das gesamte Versorgungsgebiet der Stadtwerke Donauwörth ist aufgehoben. Das gaben die Stadtwerke und das Gesundheitsamt des Landratsamtes in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt.
Trinkwasserversorgung Stadt geht von Messfehler aus Ein Fehler bei der Probenentnahme könnte möglicherweise für den letzten bakteriologischen Befund im Donauwörther Trinkwasser verantwortlich sein.
AOK Fastenzeit für bewusste kleine Schritte nutzen Für viele Menschen ist die Fastenzeit Anlass, sich mit den Themen Fasten und Verzicht auseinanderzusetzen und womöglich auch ein paar überflüssige Pfunde loszuwerden. Aber ist Fasten eine gute Methode zum
Trinkwasserversorgung Warum muss das Donauwörther Wasser weiter abgekocht werden? In einer einzelne Wasserprobe der letzten Woche wurden doch coliforme Keime nachgewiesen, das teilt das Landratsamt nun mit. Jetzt sind weitere Proben erforderlich.
Trinkwasserversorgung Donauwörther müssen Trinkwasser weiter abkochen Weitere Proben haben keine Verunreinigung des Trinkwassers gezeigt. Dennoch bleibt die Abkochanordnung erhalten.
Trinkwasserversorgung Wasser muss weiterhin abgekocht werden Auch bei weiteren Tests konnten keine coliformen Bakterien im Donauwörther Leitungswasser nachgewiesen werden. Die Abkochanordnung hat das Gesundheitsamt aber noch nicht aufgehoben.
GKU rocket-media spendet fünfstelligen Betrag für die Palliativstation rocket-media, eine Agentur für Web- und Softwarelösungen aus Dinkelsbühl, hat die Palliativstation im Nördlinger Stiftungskrankenhaus finanziell unterstützt. Durch regelmäßige finanzielle Zuwendungen kam insgesamt die stolze Summe von fast 11.000 Euro
Suchtprävention Hat Das Smartphone Auswirkungen auf die jugendliche Entwicklung? Lehrer, Suchtbeauftragte und Jugendsozialarbeiter an Schulen im Landkreis Donau-Ries informieren sich zum Thema „Smartphone – Auswirkungen auf die jugendliche Entwicklung?“
Spende VdK Monheim unterstützt Palliativstation Aus der Haussammlung hat der VdK-Ortsverband Monheim einen Teilbetrag von 200 Euro an die Palliativstation im Nördlinger Stiftungskrankenhaus gespendet.
Trinkwasser Keine mikrobielle Verunreinigung nachgewiesen: Abkochanordnung bleibt vorerst weiter bestehen Die Abkochanordnung in Donauwörth bleibt weiter bestehen. In den ersten Kontrollproben konnte keine mikrobielle Verunreinigung festgestellt werden.
AOK AOK bietet Fitness-Check für Schulen Wie fit sind eigentlich Kinder und Jugendliche - dieser Frage können jetzt alle Schulen Landkreis Donau-Ries mit Unterstützung der AOK auf den Grund gehen.
Trinkwasser Warum ist das Donauwörther Wasser trüb? Nachdem keine coliformen Bakterien mehr im Donauwörther Trinkwasser nachgewiesen wurden, stellt sich aktuell noch die Frage, warum die Trübungswerte über den Grenzwerten liegen.