Umwelt-Aktion

Erfolgreiche Umweltaktion: 330 Kilo Müll beim Donau Clean Up gesammelt

Donau Clean Up Bild: Christiane Kickum
Im September nahm die Stadt Donauwörth erstmals am Donau Clean Up teil. Dabei konnten rund 330 Kilo Müll gesammelt werden – ein beeindruckendes Zeichen für den Umweltschutz.

Entlang der Donau, der Wörnitz und im Naherholungsgebiet wurde mit großem Engagement und vereinten Kräften Müll gesammelt, um auf die Verschmutzung unserer Flüsse aufmerksam zu machen. Rund 300 Menschen beteiligten sich an der Aktion - darunter zahlreiche Gruppen, aber auch Einzelpersonen, die somit einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Natur leisteten. Mit besonders vielen Helferinnen und Helfern gingen die Teams der Firma Airbus, der Stiftung Sankt Johannes und der Initiative Transition Town Donauwörth an den Start. 

Die Sammelbereiche erstreckten sich vom Airbus-Parkplatz bis ins Naherholungsgebiet, vom Kanuclub bis zur Wörnitzmündung sowie am Alten Donauhafen stromabwärts und in der „Wildnis“.

Eine Zigarettenkippe verunreinigt bis zu 40 Liter Wasser

Insgesamt wurden 330 Kilogramm Müll eingesammelt – darunter vor allem Plastik, Glasflaschen, Kartonagen und zahlreiche Zigarettenkippen. Übrigens: Eine einzige Zigarettenkippe verunreinigt bis zu 40 Liter Wasser und kann das Ökosystem von Gewässern stark gefährden. Unter den Kuriositäten der Fundstücke fanden sich ein Einkaufswagen, ein altes Solarpanel und eine Liege. 

Doch die Aktion hatte auch ein tieferes Ziel, als nur möglichst viel Müll zu sammeln: Es geht beim Donau Clean Up vor allem darum, das Bewusstsein für die Umweltverschmutzung zu schärfen und Menschen zu motivieren, auch im Alltag aktiv zu werden. Der Donau Clean Up in Donauwörth war nicht nur ein starkes Zeichen für den Umweltschutz, sondern auch ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt – dank des großartigen Engagements aller Beteiligten. (dra)