521 motivierte Radlerinnen und Radler waren mit dabei, verteilt auf 29 Teams – und gemeinsam legten sie sage und schreibe über 103.000 Kilometer zurück.
Diese beeindruckende Leistung entspricht einer CO₂-Ersparnis von 17 Tonnen: Ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Damit zeigt sich einmal mehr: Das Stadtradeln ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein echter Gewinn für die Umwelt.
Sieger in der Einzelwertung geehrt
Platz drei der Einzelfahrerwertung sicherte sich Jürgen Hirsch mit starken 1.555 gesammelten Kilometern. Ralf Walther erradelte sich mit 1.858 Kilometern den zweiten Platz. Der unangefochtene Sieger heißt auch in diesem Jahr wieder Wilfried Hertle – mit 2.585 Kilometern ließ er die Konkurrenz deutlich hinter sich.
Als Belohnung für ihr außerordentliches Engagement und die unermüdliche Ausdauer gab es für die Top Drei jeweils eine praktische Fahrradtasche sowie zwei Gutscheine für eine Stadtführung.
Erfolgreiche Teams
Auch im Teamwettbewerb erbrachten die Donauwörther Radlerinnen und Radler herausragende Leistungen. Den dritten Platz belegte das „MIXED Team Norde“ mit 8.946 Kilometern. Das Team vom DAV Donauwörth fuhr mit 14.722 Kilometern auf Platz zwei.
Nicht zu schlagen waren jedoch die „Fendt VARIOFLITZER“, die sich mit stolzen 17.557 Kilometern an die Spitze radelten. Als Preis gab es Gutscheine für eine Stadtführung, dazu Flicksets für die Drittplatzierten, Kettenöle für die Zweitplatzierten und hochwertige Mini-Luftpumpen für die Sieger der Teamwertung.
Sonderwertung Schulen
Die Donauwörther Schulen waren ebenfalls fleißig beim Kilometersammeln dabei. Das Team des Gymnasiums Donauwörth erradelte 4.231 Kilometer und sicherte sich damit den dritten Platz – belohnt wird diese tolle Leistung mit je zwei Kugeln Eis für die Schülerinnen und Schüler.
Die kleinen Radlerinnen und Radler der Gebrüder-Röls-Grundschule dürfen sich als Zweitplatzierte auf eine Stadtführung und ebenfalls zwei Kugeln Eis für jeden freuen. Sie sammelten insgesamt starke 6.579 Kilometer.
Auch in diesem Jahr unangefochten an der Spitze: Die Realschule St. Ursula mit herausragenden 9.064 Kilometern. Als Belohnung geht es für die eifrigen Sieger gemeinsam auf eine spannende Stadtführung und danach mit Oberbürgermeister Jürgen Sorré zum Eisessen.
Versprochen ist versprochen: Baumpflanzaktion im Stadtwald
Wie im vergangenen Jahr gab es auch heuer ein großes Versprechen: Für jeweils 500 im Rahmen des Stadtradelns gesammelte Kilometer pflanzt die Große Kreisstadt einen neuen Baum im Donauwörther Stadtwald – das bedeutet in diesem Jahr: 206 neue Bäume! Bürgermeister Albert Riedelsheimer, der die Siegerehrung stellvertretend für Oberbürgermeister Jürgen Sorré übernahm, gratulierte allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und zeigte sich beeindruckt vom großen Engagement der Teilnehmenden. Er betonte, wie wertvoll diese Aktion für das Klima und das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität sei – und dankte allen, die mit so viel Begeisterung mitgeradelt sind, für ihren Beitrag zu einem umweltfreundlicheren Donauwörth. (dra)