Bis zum Start des Donauwörther Plätzlewegs Ende November hatte das CID-Team alle Hände voll zu tun, die Plätzle mussten hergerichtet und dekoriert werden, damit sie pünktlich zum Start in weihnachtlichem Glanz erstrahlen und so manches Weihnachtsherz höherschlagen lassen.
Seit Jahren wird diese Dekoration zum Großteil von Bürgerinnen, Bürgern und Gruppen gespendet – vom glänzenden Christbaumschmuck in verschiedensten Farben und Formen bis hin zu selbstgemachten Elementen. Ein besonders liebevolles Beispiel für das Gemeinschaftsprojekt Weihnachten sind auch die gehäkelten Weihnachtssterne, die von der ehrenamtlichen Häkelgruppe unter der Leitung von Birgit Rößle gefertigt wurden.
Im Sommer brachten die bunten Mandalas der Kreativgruppe bereits das Ried zum Strahlen und gehäkelte Lampions verschönerten das Weiße Picknick am Alten Donauhafen. Nun zieren sie den beliebten Lichtpark in der Promenade und bringen nicht nur Winterglanz, sondern auch Herzenswärme in die Innenstadt.
Die Initiative steht ganz im Zeichen des CID-Mottos „Gemeinsamkeit macht stark“ und zeigt, wie lebendig dieses Motto in Donauwörth gelebt wird. Jede Spende, jede kreative Idee und jede helfende Hand trägt dazu bei, dass aus einzelnen Dekostücken ein gemeinsames, stimmungsvolles Gesamtbild entsteht und daraus letztendlich der Donauwörther Weihnachtsduft.
„Unsere Weihnachtsdekoration erzählt Geschichten – von Menschen, die etwas weitergeben möchten und ihre Stadt mitgestalten wollen“, erklärt Christiane Kickum, geschäftsführende Vorsitzende der City Initiative Donauwörth. „Das macht die festliche Atmosphäre in Donauwörth so besonders – sie steht für Zusammenhalt, ist echt, lokal und nachhaltig.“
Auch der Nachhaltigkeitsgedanke spielt eine wichtige Rolle: Viele Dekoelemente werden über Jahre hinweg wiederverwendet, aufgearbeitet oder kreativ neu kombiniert. Ein schönes Beispiel ist die alte Weihnachtskutsche am Plätzle an der Stadtmauer in der alten Stadtgärtnerei. Einst von Pferden gezogen, zieht sie heute als beliebter Fotopoint bei verschiedensten Veranstaltungen die Blicke auf sich – ein Upcycling der besonderen Art. Auch ein alter Schlitten verzaubert mit seinem vintage Charme den Lichtpark.
Die in der Stadt verteilten Märchenstationen bestehen aus gespendeten und liebevoll zusammengestellten Elementen – etwa dem Spinnrad aus „Dornröschen“ oder dem Kissen von „Frau Holle“. Die alten Stühle im Kindermärcheniglu in der Hindenburgstraße wurden vom städtischen Schneegarten gespendet und AIRBUS, Transition Town und die Stadt Donauwörth haben am ersten Weihnachtswochenende sogar gemeinsam eine Nachhaltigkeitsmesse mit Themenecken, Bastelstation, Vorträgen und Tauschbörse veranstaltet sowie ein Nachhaltigkeitsplätzle gestaltet. So entsteht nicht nur eine festliche, sondern auch umweltbewusste Weihnachtsstimmung. Die City-Initiative lädt alle Besucherinnen und Besucher herzlich ein, die liebevoll geschmückte Innenstadt jedes verlängerte Wochenende immer Donnerstag bis Sonntag bis zum 21.12.2025 zu erleben – von den großen Lichterbögen bis zu den kleinen Details, die zeigen: Weihnachten in Donauwörth ist ein Stück Heimat – gemeinsam gestaltet.
Die CID freut sich über jede Spende gut erhaltener Dekoration, die für kommende Aktionen und Veranstaltungen weiterverwendet werden kann. Die Artikel können zu den Öffnungszeiten des CID- Büros direkt bei der CID abgegeben werden. (dra)