MdL Wolfgang Fackler

Schwimmen und Lesen – Zwei Kernkompetenzen der Kinder stärken

Bürgerbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, MdL Wolfgang Fackler mit Dr. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund und Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Bild: Bayerische Staatskanzlei
Immer weniger Kinder können richtig schwimmen und lesen. Deshalb ruft Bürgerbeauftragter MdL Wolfgang Fackler jetzt zu mehr Schwimmfähigkeit und Lesekompetenz der Grundschulkinder auf.

Der Bürgerbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Wolfgang Fackler, MdL, hebt zum Start der Freibadsaison 2024 hervor: „Es ist lebenswichtig, dass Kinder frühzeitig Schwimmen lernen. Dabei geht es nicht nur um die Bewegung oder um sportliche Leistungen, sondern um die grundlegende Schwimmfähigkeit der Kinder im Grundschulalter.“

Fackler sieht dabei mehrere Ansatzpunkte. Neben professionellem Schwimmunterricht innerhalb oder außerhalb der Schule sieht der Beauftragte auch die Eltern in der Pflicht. Der Beauftragte regt darüber hinaus eine breite Diskussion an, um Verbesserungen zu erreichen. Dabei denkt er etwa an Schwimmcamps, Schwimmfestivals oder Wettbewerbe zwischen den Schulen.

Wichtig ist Fackler aber auch: „Im Freibad geht es nicht nur um das Schwimmen. Im Sommer Zeit im Freibad zu verbringen, ist Lebensgefühl pur. Dazu gehört für mich auch ein gutes Buch.“ Die Lesekompetenz der Kinder in Bayern braucht Förderung. „Die richtige Auswahl an Literatur für Kinder ist wichtig, um den Spaß am Lesen zu fördern,“ so der Beauftragte. „Die aktuellen Ergebnisse der letzten Pisa-Studie haben gezeigt, dass bei der Lesekompetenz der Kinder in Deutschland Nachholbedarf besteht.“ Der Beauftragte freut sich daher über die aktuellen Lesetipps, die die Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund und Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Frau Dr. Claudia Maria Pecher, vorgestellt hat. „Da ist sicher für alle etwas dabei“, so der Bürgerbeauftragte.

Die Präsidentin betont: „Wie das Schwimmen will auch das Lesen geübt sein – und soll doch vor allem Spaß machen. Meer, Wasser und Schwimmen sind seit jeher Erzählanlässe in der Literatur: von Atlantis bis zu moderner preisgekrönter Kinderliteratur mit Büchern von Anne Becker, Stefanie Höfler oder Will Gmehling. Gerade ist ein neuer Band der Akademie mit dem Titel „Alles im Fluss! Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur“ erschienen, der die Geschichte und neuere Produktionen in den Blick nimmt. Jetzt haben wir eine aktuelle Leseliste zusammengestellt, die Lesen und Schwimmen exemplarisch verbindet.“ (pm)