Ein bemerkenswerter Erfolg für die jungen Filmschaffenden aus Nördlingen: Die Moviebande der Grundschule Nördlingen-Mitte hat sich erstmalig für die 83. Deutschen Amateur-Filmfestspiele (DAFF) des Bundesverbandes Deutscher Film-Autoren e.V. (BDFA) qualifiziert – und das gleich mit zwei Filmen.
Mit ihrem Kinderfilm „Auf der Suche nach dem kleinen Paradies“ sowie der humorvollen Schulkomödie „Die gewaagte Woge“ überzeugten die jungen Talente bereits auf Landesebene. „Auf der Suche nach dem kleinen Paradies“ wurde bei den Bayerischen Filmfestspielen als bester Jugendfilm ausgezeichnet, während „Die gewaagte Woge“ beim Minuten-Cup in Senftenberg die Bronzemedaille erhielt.
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 präsentierte sich die Moviebande schließlich auf nationaler Bühne: Im traditionsreichen Kino „Harsefelder Lichtspiele“ bei Hamburg fanden die 83. Deutschen Amateur-Filmfestspiele statt. Dort wurden die besten 55 Kurzfilme Deutschlands gezeigt, die sich zuvor über fünf Bundesfilmfestivals für das Finale qualifiziert hatten. Über 120 Zuschauer erlebten ein vielfältiges Programm aus Dokumentationen, Natur- und Kurzfilmen unterschiedlichster Genres – von Drama, Komödie und Animation bis hin zu Experimentalfilm.
Hohe Qualität und jugendlicher Charme
Die beiden Nördlinger Beiträge begeisterten durch ihre Originalität und den jugendlichen Charme. In „Auf der Suche nach dem kleinen Paradies“ begibt sich ein durstiger und hungriger Igel in der Stadt auf Nahrungssuche und stößt auf eine Menschenparty – eine spannende und zugleich nachdenkliche Parabel über Umweltbewusstsein und Wegwerfgesellschaft. Der zweite Beitrag, „Die gewaagte Woge“, nimmt das Publikum mit in ein Klassenzimmer voller sprachlicher Verwirrung: Die Schüler treiben ihre Lehrerin mit Wortspielereien um „Wiege, Waage und Wooge“ an den Rand der Verzweiflung – ein Film voller Witz und Charme.
Auch wenn es am Ende nicht zu einem der begehrten sieben BDFA-Filmpreise reichte, war die Teilnahme selbst ein großer Triumph. Filmbetreuer Dieter Scholz nahm stellvertretend für seine jungen Filmemacher die Teilnahmemedaille der Deutschen Amateur-Filmfestspiele entgegen. Insgesamt gingen bundesweit 243 Filme in den Wettbewerb ein – ein starkes Zeichen für die lebendige Szene des nichtkommerziellen Films in Deutschland. Dass die Nördlinger Moviebande gleich mit zwei Produktionen auf Bundesebene vertreten war, ist ein außergewöhnlicher Erfolg und ein inspirierendes Beispiel für gelebte Medienbildung und kreative Nachwuchsarbeit. (dra)