Die freiwilligen Schülerinnen und Schüler wurden nun im Rahmen des Projekts „Ehrenamt macht Schule – Freiwilliges Soziales Schuljahr“ feierlich ausgezeichnet. „Das ist ein echtes Win-Win-Win-Projekt“, sagt Landrat Stefan Rößle. „Die Jugendlichen lernen neue Berufe kennen, entdecken ihre Stärken und helfen anderen. Und die Einrichtungen bekommen motivierte Unterstützung. Ich bin stolz auf dieses Engagement.“ Die Schülerinnen und Schüler kamen von den Realschulen Maria-Ward in Wallerstein, St.-Ursula und Heilig Kreuz in Donauwörth. 15 Achtklässlerinnen und Achtklässler engagierten sich freiwillig über 80 Stunden, jeweils mindestens zwei Stunden pro Woche. Als Dank erhielten sie eine Urkunde, die in den anstehenden Bewerbungen sie so wichtigen persönlichen Fähigkeiten hervorhebt – und einen praktischen, wiederverwendbaren Ehrenamts-Becher.
Als besonderes Highlight der Veranstaltung konnten die Teilnehmer in einer durch die JVA geleiteten Führung Einblicke in den Kaisersaal und das interessante Justizmuseum gewinnen. Kulinarisch rundete die Urkundenverleihung ein herzhaftes Büfett sowie Eis für Groß und Klein ab. Ehrenamtsbeauftragte Karin Brechenmacher betont: „Das FSSJ bringt Nachwuchs für das Ehrenamt, stärkt Teamgeist und Durchhaltevermögen – und weckt im besten Fall neue Berufswünsche und Leidenschaften. Die Fortführung des Projekts wurde von Seiten der Eltern, der Schüler, der Einsatzstellen und Rektoren einstimmig befürwortet.“
Ab September läuft die Anmeldung für das Schuljahr 2025/2026.
Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse können sich anmelden – genauso wie neue Schulen, Vereine und soziale Einrichtungen, die jungen Ehrenamtlichen eine Möglichkeit bieten möchten. Informationen und Anmeldung gibt es unter: www.donau-ries.de/fssj. „Wir freuen uns über jeden, der mitmacht – denn gemeinsam stärken wir unsere Gesellschaft und unsere Region“, so Karin Brechenmacher.
Sie steht allen Interessierten auch rund um das Thema Ehrenamt in der Stabsstelle Kreisentwicklung und Nachhaltigkeit, unter der Leitung von Klemens Heininger, über die Telefonnummer 0906/74-6655 und die E-Mail ehrenamt@lra-donau-ries.de zur Verfügung. (dra)