Künstler

„Decken voller Himmel“ – Enderle-Busrundfahrt

PM Enderle-Busrundfahrt Buggenhofen Bild: Stadt Donauwörth / U. Steger
Auf den Spuren von Rokokomaler Johann Baptist Enderle war eine 35-köpfige Teilnehmerschar der Vhs Donauwörth zwischen Donau, Ries und Kesseltal unterwegs, um dem Künstler zu seinem 300. Geburtstag zu gedenken.

Hierzu hatten Ulrike Steger und Stefan Münchmeyer von der Städt. Tourist-Information Donauwörth, die die Reiseleitung übernahmen, eine exzellente Route 
ausgesucht, die die künstlerische Entwicklung des Malers von seinen Frühwerken über die Hoch-Zeit seines Schaffens, aber auch später Werke eindrucksvoll aufzeigte.

Gestartet wurde in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Genderkingen, einem Frühwerk Enderles, wo die Teilnehmer von Rudolf Hirschbeck und Pfarrer Großmann aufs Herzlichste willkommen geheißen und nicht nur die Enderle-Fresken bewundert wurden. In der Auchsesheimer St. Georg Kirche führte kompetent Gästeführerin Sonja Strobel und brachte eigene Erlebnisse von der Renovierung der Kirche mit ein. Für die Gruppe wurde von Genderkingen, wo Enderle 1755 gearbeitet hat nach Auchsesheim, wo der Maler 1792 freskierte, eine Zeitspanne von nicht weniger als 37 Jahren sichtbar.

Drei weitere Enderle-Highlights standen anschließend auf dem Programm. Die Kirche St. Dionysus Fünfstetten stiftete dabei einen wahren Überraschungseffekt mit ihrer prächtigen Ausstattung und den herrlichen Enderle-Arbeiten. Nicht umsonst wird diese Kirche als eine der am besten erhaltenen Landkirchen des Rokokos in Schwaben mit prächtiger einheitlicher Ausstattung betitelt. 

Lydia Koch führte mit großem Wissen, sehr einfühlsam und freudig durch „ihre“ Kirche. In der Pfarrkirche St. Johannes in Mündling wurde die Gruppe von Pfarrgemeinderätin Helga Kollmann begrüßt, die mit interessanten Details zur Verbindung der Kirche ins Donauwörther Kloster Heilig Kreuz, aber auch zu den Enderle-Altären aufwartete.
Die Überfahrt ins Kesseltal gestaltete sich kurzweilig, denn Reiseleiterin Ulrike Steger erzählte Wissenswertes rund um das Leben des Donauwörther Künstlers, Interessantes zum Stil und den Stilelementen des Rokokos und vom großen Aufwand, vom Entwurf über Skizze und letztendlich der Freskierung und Fertigstellung eines Werkes. Dass man es mit J.B. Enderle mit einem Meister seines Faches zu tun hatte, war allgegenwärtig.In der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Buggenhofen wurde die Gruppe von Helmut Herreiner, dem Archivar von Bissingen begrüßt, der als Enderle-Kenner höchst kompetent sein vielseitiges Wissen mit den Teilnehmern teilte und sogar einen Blick „hinter die Kulissen“ zuließ.

Nachdem J.B. Enderle ganze 43 Jahre seines fast 73-jährigen Lebens Bürger der Stadt Donauwörth war, ist es nicht verwunderlich, dass die Vhs zusammen mit der Stadt Donauwörth zu seinem 300. Geburtstag sein Andenken mit mehreren Veranstaltungen bereits das ganze Jahre über bewahrt.

Enderle-Wochenende im November

Für dieses Jubiläumsjahr sind noch zwei weitere öffentliche Veranstaltungen und eine Buchvorstellung geplant, die sich Enderle-Fans gleich vormerken sollten:
Am Samstag, den 22. November um 11:00 Uhr wird Gästeführerin und Enderle-Kennerin Friederike Rieger eine öffentliche Sonder-Stadtführung unter dem Titel „Von Göttern und Heiligen - auf den Spuren des Rokokomalers J.B. Enderle in Donauwörth“ anbieten. 

Treffpunkt ist in der Donauwörther Reichsstraße, Liebfrauenmünster/Westeingang.Am Sonntag, den 23. November findet um 11:00 Uhr der öffentliche Vortrag „Universum Bayerisch Schwaben: Decken voller Himmel – Das Werk Johann Baptist Enderles“ im prächtigen Enderlesaal des Deutschordenshauses Donauwörth, Kapellstraße 3 statt. 

Als Referent konnte Kunsthistoriker Dr. Dennis Gossner aus Augsburg gewonnen werden.Zudem hat die Schwäbische Forschungsgemeinschaft mit den Herausgebern Günther Grünsteudel und Dr. Wilfried Sponsel im 21. Band ihrer Reihe „Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben“ den Donauwörther Rokokomaler aufgenommen. Die Publikation wird am wird am 21. November veröffentlicht und ist danach käuflich zu erwerben. (dra)