Willkommenszeremonie

Neubürgerempfang im Ochsenzwinger

In der Sommerhalle wurden die Neubürgerinnen und Neubürger der Stadt Nördlingen von Oberbürgermeister David Wittner offiziell willkommen geheißen. Bild: Magdalena Stimpfle / Stadt Nördlingen
Jedes Jahr entscheiden sich zahlreiche Menschen, nach Nördlingen zu ziehen. Diese werden in einer besonderen Veranstaltung von Oberbürgermeister David Wittner willkommen geheißen.

Beim diesjährigen Neubürgerempfang hat die Stadt Nördlingen erneut zahlreiche neu zugezogene Bürgerinnen und Bürger willkommen geheißen. Die Veranstaltung fand abermals an zwei besonderen Orten statt: in der Sommerhalle und im historischen Ochsenzwinger – direkt neben dem Freilichttheater „Alte Bastei“. Bei sommerlichem Wetter bot der Empfang einen informativen und zugleich persönlichen Rahmen für erste Begegnungen mit Stadt, Vereinen und Mitbürgerinnen und Mitbürgern.

Oberbürgermeister David Wittner begrüßte die Gäste herzlich und ging in einer kurzen Umfrage auf die vielfältigen Hintergründe des Wohnortwechsels der neuen Einwohnerinnen und Einwohner ein. Ob Rückkehr in die Heimat, ein beruflicher Neuanfang oder die Liebe – die Gründe für den Zuzug seien so individuell wie die Menschen selbst. Entscheidend sei jedoch, so Oberbürgermeister Wittner, „dass Sie sich entschieden haben, in Nördlingen Ihren Lebensmittelpunkt zu finden. Und ich bin überzeugt: Das war eine gute Entscheidung.“

Im Anschluss stellte der Oberbürgermeister David Wittner zentrale Merkmale der Stadt vor – angefangen bei der einzigartigen geologischen Lage im Rieskrater, der als UNESCO Global Geopark anerkannt ist, bis hin zur historischen Altstadt mit ihrer vollständig begehbaren Stadtmauer. Zudem informierte er über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Stadtplanung, Wirtschaft, Bildung und Soziales. Auch die vielfältigen Freizeit-, Sport- und Kulturangebote kamen nicht zu kurz.

Über 20 Vereine und Organisationen präsentieren sich den Neubürgern

Ein zentrales Element des Abends war der „Markt der Möglichkeiten“, bei dem sich 23 Vereine und Organisationen präsentierten. Hauptsächlich durch Ehrenamtliche vertreten, nutzten sie die Gelegenheit, ihre Arbeit vorzustellen und mit den Neubürgerinnen und Neubürgern ins Gespräch zu kommen. Das Interesse war groß – viele Gäste informierten sich aktiv über Mitmachangebote und erste Schritte zur Integration ins städtische Vereinsleben.

Den Abschluss des Empfangs bildete eine kostenlose Stadtführung. Dabei erhielten die Teilnehmenden erste spannende Einblicke in die Geschichte, Architektur und Besonderheiten Nördlingens – vom Gerberviertel bis zum berühmten Kirchturm „Daniel“.

Vereinsleben als bürgerliches Engagement

Oberbürgermeister David Wittner rief die neuen Einwohnerinnen und Einwohner dazu auf, sich aktiv ins gesellschaftliche Leben einzubringen: „Das rege Vereinsleben, ein enormes bürgerschaftliches Engagement und der große Zusammenhalt machen unsere Stadt lebens- und liebenswert.“ Zugleich sprach er eine herzliche Einladung zum bevorstehenden Stadtmauerfest vom 12. bis 14. September 2025 aus, bei dem Nördlingen seine Geschichte auf lebendige Weise feiern wird – ganz im Sinne des städtischen Mottos: „Die schönsten Ecken sind rund!“

Ein besonderer Dank galt dem Blechbläserquartett der Knabenkapelle, welches die Veranstaltung musikalisch umrahmte, sowie allen Vereinen und Organisationen, die mit ihrem Engagement zum Gelingen des Abends beitrugen. (dra)